Negative Selbstliebe
Bevor ich anfing diesen Beitrag zu schreiben, suchte ich in meiner Lieblingssuchmaschine nach Selbstliebe. Die ersten Ergebnisse haben mich etwas erschreckt. Diese negativen Worte fand ich als Synonym für Selbstliebe:
- Selbstverliebtheit,
- Egoismus,
- Selbstbezogenheit,
- Egozentrik,
- Eigensucht,
- Ichbezogenheit
Ist das vielleicht der Grund dafür, dass es vielen von uns so schwer fällt uns selbst zu lieben und anzunehmen wie wir sind?
Ein Expertenbeitrag von Regina Schmitt
Noch mehr Gedanken voller LebensSinn?
Dann hole dir unseren kostenfreien SinnesLetter!
Als christlich erzogenes Kind lernte ich früh „Liebe deinen Nächsten wie dich selbst“. Nächstenliebe als Gebot des Christentums, damit die negativen Aspekte wie Egoismus und Ichbezogenheit nicht gelebt werden. Alle anderen glücklich machen, über die eigenen Bedürfnisse gehen, bis zur Erschöpfung und Burnout arbeiten, das haben viele von uns gelernt.
Den eigenen Körper und die eigenen Bedürfnisse wahrzunehmen, haben wir stattdessen verlernt. Wie schaffen wir es trotzdem, Selbstliebe zu spüren? Wie schaffen wir es gleichzeitig nicht selbstverliebt und egoistisch im negativen Sinne zu sein?
Für manche klappt es wunderbar, regelmäßig vor dem Spiegel zu stehen und zu sagen: Ich liebe mich.
Wie unterscheidet sich der gesunde Egoismus vom ungesunden Egoismus?
Gesund ist dein Egoismus immer dann, wenn er dir dabei hilft deine Bedürfnisse zu erfüllen. Die wirklich wichtigen. Ist möglicherweise jeder Egoismus gesund? Ungesund sieht der Egoismus vielleicht nur von außen aus. Dann, wenn meine Bedürfnisse missachtet werden während du deine Bedürfnisse erfüllst, sieht dein Egoismus in meinen Augen ungesund aus. Aber in deinen Augen vielleicht nicht. In deinen Augen ist er notwendig um deine Bedürfnisse zu erfüllen.
Woher kommt fehlende Selbstliebe?
Bin ich schön/schlank/schlau/ordentlich/reich/schick/wortgewand/fleißig/schnell genug?
Dieses Gefühl nicht genug zu sein, ist der Grund für unseren immerwährenden Stress. Wie oft hast du in der Kindheit gehört:
- Das kannst du nicht
- Beeile dich, du bst zu langsam
- Das kannst du nicht anziehen, das ist nicht gut genug
- Das ist zu ungesund
- Hast du immer noch nicht deine Hausaufgaben gemacht
- Hast du immer noch nicht aufgeräumt
- Du solltest fleißiger sein
- Du solltest mehr üben
- Du solltest genauer sein
- Du solltest mehr was auch immer. Setze Worte ein, die dir häufig im Kopf herumschwirren, wenn du etwas tust und gleichzeitig dabei verunsichert bist.
Wenn wir diese Sätze oft genug gehört haben, glauben wir sie irgendwann. Und als Erwachsene haben wir richtig viel Arbeit damit, diese Sätze wieder aufzulösen.
Besonders, wenn wir sie immer wieder in unserem Kopf hören. Dann ist dieser Satz von deine:r Partner:in oder deine:r Chef:in vielleicht gar nicht so gemeint, aber du hörst gleich wieder nur „Das kannst du sowieso nicht. Wie immer alles falsch gemacht.“
Sobald wir diese Frage „Bin ich genug?“ nicht mehr stellen, fällt uns ein Klotz vom Bein. Du kannst du selbst sein. Du kannst auf einmal Komplimente annehmen.
Wie wir Selbstliebe praktizieren – erfülle deine Bedürfnisse
Selbstliebe ist mehr als ein Geschenk für dich zu kaufen, zur Massage zu gehen, Genuss von besonderen Nahrungsmitteln. Selbstliebe ist die Akzeptanz, Annahme deiner Selbst. Ein Lebensstil, bei dem du deine Gedanken so kontrollierst, dass sie dich nicht kritisieren. Bei dem es uns egal ist was die anderen über uns denken.
Für mich ist alles was mich und meine Bedürfnisse nährt ein Akt der Selbstliebe.
- Genuss in Form von Nahrung. Ich meine damit nicht nur exklusive Torte, sondern hochwertige Nahrung, die dem Körper Energie gibt. Genuss bedeutet für mich, dass wir uns zu Essen Zeit nehmen und nicht nur zwischen Tür und Angel ein Brötchen reinschieben, weil es zum Kochen wieder einmal nicht gereicht hat.
- Pausen – in Form von körperlichen Ruhepausen, wenn mir danach ist. Zum Beispiel der Mittagschlaf, wenn ich die Nacht zuvor zu wenig geschlafen habe oder ich gerade im Zyklus-Winter bin. Und auch Pausen in Form von Arbeitspausen, in denen der Kopf abschalten kann.
- Ausreichend Schlaf.
- Ausreichend Wasser.
- Zeit mit mir selbst, um meine Gedanken ohne Unterbrechung zu denken. Oder auch mal nicht zu denken. Wenn du magst, unterstützt dich dabei Meditation, Sport, Spaziergänge, Atemübungen, Klangmassage oder vieles andere.
- Verbindung, Austausch und Zugehörigkeit in Form von anderen Menschen, Hobbies und Partnerschaft und Freunden.
- Sex mit Partner:in oder auch einfach alleine
- Körperliche Aktivität für einen gesunden, schmerzfreien Körper und Wohlbefinden.
- Frische Luft und Natur, am besten in Kombination mit Bewegung.
Wenn ich diese Bedürfnisse regelmäßig erfülle, dann bleiben meine negativen Gedanken immer häufiger weg.
Wie komme ich in die Selbstliebe? Ideen, die du sofort umsetzen kannst
Selbstliebe ist Übung. Natürlich kann es sein, dass du nach dem Lesen dieses Beitrags nicht sofort und für immer von Selbstliebe erfüllt bist. Der erste Schritt ist für dich deine negativen Gedankenspiralen zu erkennen. Sie wahrzunehmen. Aber ihnen im Anschluss keinen Raum zu lassen.
- Wenn du bemerkst, dass du dein Gewicht kommentieren willst, schlüpfe in bequeme Kleidung und genieße das wunderbare Gefühl auf der Haut.
- Wenn du dir mit schlechtem Gewissen eine Süßigkeit gönnen möchtest, lass eines davon weg – entweder das schlechte Gewissen oder die Süßigkeit.
- Wenn du deine Haare unmöglich findest, trage einen schönen Hut.
- Wenn du dich darüber ärgerst deine ToDo-Liste nie zu schaffen, schreibe weniger auf und klopfe dir für jede Erledigung auf die Schulter.
12 Affirmationen für mehr Selbstliebe
Damit ich Selbstliebe nicht nur an den guten Tagen fühle, schreibe ich mir regelmäßig Affirmationen in mein Tagebuch. Dann kann ich an schlechten Tagen darin blättern und mich aus dem Tief holen.
In meinem Tagebuch steht:
- Ich bin die Quelle von Fülle und Wachstum
- Ich trage Gutes in die Welt
- Meine Energie bleibt bei mir
- Ich bin gut vorbereitet
- Ich weiß genug.
- Ich kann das. Ich schaffe das.
- Ich kommuniziere so gut ich kann
- Ich habe die Zeit, die ich mir nehme
- Alles was ich benötige, trage ich bereits in mir
- Meine Arbeit liegt fällt mir leicht
- Ich bin genug.
- Ich bin ganz, vollkommen, machtvoll, stark, liebevoll, harmonisch, glücklich.
Kaufe dir ein schönes Buch und schreibe dir täglich einen oder mehrere Sätze auf, die du irgendwann glaubst. Sie bringen dich in eine wunderbare Stimmung, um in den Tag zu starten.
Was tun, wenn Familienbesuch kommt?
Die Theorie ist immer einfacher als die Praxis. Trotz genug Schlaf, ausreichend frischer Luft und meiner regelmäßigen Bewegungs-Routine auf der Gymnastik-Matte gelingt es mir nicht immer, in jeder Situation voller Selbstliebe zu sein.
Ein Trigger war immer der Besuch meines Vaters, weil ich weiß, dass er sehr pingelig ist und er lässt auch kaum eine Situation aus um mir zu erklären wo ich noch besser putzen, aufräumen oder wie die Wäsche noch besser aufgehängt sein kann. Zum Glück wohnt er weit weg. Und dieses Jahr kam nicht er zu Besuch zu mir, sondern ich zu ihm.
Deshalb kann ich gar nicht abschließend sagen ob ich mittlerweile super entspannt und voller Selbstliebe mit der Situation umgehe. Ich mag ihn, aber es stresst mich, wenn ich vermeintlich nicht gut genug sein kann. Wenn ich zwei Tage lang putze damit es schön genug für den Besuch ist, aber dann der Garten kritisiert wird.
In diesen Momenten, in denen ich kritisiert werde stelle ich mir vor wie ich mit einer Freundin sprechen würde, die so kritisiert wurde. Ich darf liebevoll sein, mich in den Arm nehmen und trösten. Und ich weiß warum mein Leben so ist wie es ist. Weil ich andere Prioritäten setzte, meinen Tag anders einteile. Weil ich zum Beispiel lieber Blog-Artikel über Selbstliebe schreibe anstatt Fenster zu putzen.
Dann kann ich vielleicht einfach lächeln anstatt gestresst zu sein. Die Sätze der anderen machen mir nur etwas aus, wenn ich sie selbst glaube.
Bewegung für Körper, Geist und Seele
Unsere Expertin für Beckenboden Regina Schmitt macht es wunderbar: Alles kann, nichts muss. Wenn du sanfte Bewegung brauchst, direkt auf deinen Körper abgestimmt, dann ist dieses Monats-Abo super für dich.
Regina ist Mutter zweier Kinder und bei ihr kann dein Körper so sein, wie er gerne möchte. Klicke mal bei ihr rein!
P.S.: Dies ist ein Affiliate-Link, wenn du bei Regina buchst, bekommen wir als Dankeschön eine kleine Provision von ihr.
Geschenke als Liebesbeweis?
In unserer Kultur schenken wir zu Feiertagen wie Weihnachten und Ostern sowie zu Geburtstagen. Geschenke sind für Menschen, die wir lieben. Deshalb sollen sie gut durchdacht sein.
Und wie ist es mit dir? Schenkst du dir auch etwas? Oben schrieb ich noch „Selbstliebe ist mehr als ein Geschenk für dich zu kaufen, zur Massage zu gehen..“ Ich denke Wellness-Angebote wie Massage wirken so gut, weil wir uns dadurch eine Pause gönnen. Pause von der Arbeit, von dem Gedankenkarussel. Wir lassen Raum für Stille und Nachdenken zu. Natürlich ist es wunderbar, wenn du dir selbst ein Geschenk machst. Geschenke sind allerdings kein Ersatz für unerfüllte Bedürfnisse.
Ein Geschenk an dich kann deine Bedürfnisse nach Pause, Aktivität und Zeit für dich selbst erfüllen. Aber das dreißigste Paar Schuhe wird dein Bedürfnis nach Schlaf, Pause und guter Ernährung wahrscheinlich nicht erfüllen. Wähle also weise.
Ich schenke mir gerne Bücher, das bedeutet für mich Pause und Zeit für mich. Meine neuesten Büchertipps findest du auf meinem Blog.
Allerhand Lesestoff findest du hier im Festival der Sinne Shop (auch zum Thema Selbstliebe).
Ganz besonders ans Herz lege ich dir zu überlegen was dir persönlich gut tut. Das kann für dich etwas ganz anderes sein als für mich. Schreibe dir heute 12 Dinge auf, die dir gut tun und gönne dir jeden Monat dein Geschenk als ein Liebesbeweis für dich.
Wir verzichten bewusst auf nervige blinkende Banner von Drittanbietern. Wir freuen uns daher, wenn du von unseren Expert:innen kaufst, unseren Festival der Sinne-Shop besuchst oder das Ressourcen-Buch bestellst, damit du unsere Artikel vertiefen kannst. Und wir lieeeben es, wenn du uns weiter empfiehlst. Vielen Dank und Namaste.
Du suchst neue Gedanken, um dich zu verändern?
Dann stöbere in unserem Festival der Sinne-Shop!
Lass dich verführen ...
Kontakt
Regina Schmitt
Expertin für Beckenboden und Körpermitte
„Wie entwickle ich Selbstliebe, um zu erkennen: Ich bin genug?”
Bilderverzeichnis
- Regina Schmitt – Monatsabo für einen starken Beckenboden: Regina Schmitt
- apfel-rund_fds-onlinemagazin: http://www.pixabay.com
- Selbstliebe schenken – 12 Affirmationen – Regina Schmitt: Arie-Wubben