Gehörst du zu den Menschen, die mit Veränderung schlecht umgehen können?
Kiefelst du lange an einem Problem?
Dann ist dieser Artikel genau richtig für dich!
Wir sprechen hier über Resilienz und geben dir wieder unterschiedliche Gedanken aus unterschiedlichen Büchern mit auf den Weg.
Mache auch gleich die eine oder andere Übung!
Noch mehr Gedanken voller LebensSinn?
Dann hole dir unseren kostenfreien SinnesLetter!
67 Wege zu mehr Resilienz
Das Wort Resilienz stammt vom lateinischen „resilire“ ab, und bedeutet eigentlich „abprallen“ oder „zurückspringen“.
Der Begriff bezeichnet gemeinhin unsere innere Widerstandskraft, schwierige Ereignisse an sich abprallen zu lassen und aus Krisen wieder in unsere alte Form kommen.
„Zurück zu springen“ wie ein Gummiband.
Wie wir unsere Resilienzkräfte entwickeln und in Krisen über uns hinauswachsen
Michaela Haas, die Autorin des Buches „Stark wie ein Phönix“ interviewte für ihr Buch zahlreiche Menschen, die Krisen überstanden haben. Dabei hat sie entdeckt, dass das Bild, das wir uns von Resilienz machen, eigentlich irreführend ist.
Eine Krise ist immer eine Weggabelung. Es liegt an uns, zu entscheiden, was wir als Nächstes machen: Weitermarschieren oder zurückrudern. Die Hürde anzunehmen oder wegzulaufen, kriechen oder springen.
Wir haben die Möglichkeit unsere Augen zu verschließen oder hinzuschauen, aufzugeben oder einen neuen Anlauf zu nehmen, uns zu verschließen oder aufzubrechen.
Die Autorin reist bei ihrer Interviewreise durch die Welt. Dabei gerät auch sie in eine Art Krise: Ihr Körper lässt sie im Stich, ihr Immunsystem gerät aus den Fugen.
Sie erkennt in dieser Krise die tatsächliche Wesensart der Resilienz: „Ich habe dieses Buch nicht geschrieben, weil ich eine endgültige Antwort auf das Thema „Resilienz“ finden möchte. Ich habe es geschrieben, weil mich die unterschiedlichen Zugänge interessieren.
Deshalb habe ich mich auf diese Reise gemacht, besonders resiliente Menschen zu fragen, woher sie die Stärke nehmen, dem Leben die Stirn zu bieten.“
In der Krise können wir über uns hinauswachsen
Alle Interviewpartner sind Pioniere in einem wachsenden Wirtschaftszweig von Psychotherapeuten, Forschern und Ärzten, die versuchen zu ermitteln, was genau Menschen in Krisen über sich hinaus wachsen lässt.
Letztendlich kommt Michaela Haas zu dem Schluss, dass Akzeptanz, Offenheit, Toleranz, Optimismus, Geduld, Achtsamkeit, Mitgefühl, Mut und Persönlichkeit ein Teil einer Resilienzhaltung sind.
Und all das sind Qualitäten, die wir trainieren können. Resilienz ist also erlernbar.
Resilienz im Menschen
Das Buch ist spannend geschrieben. Wir begleiten die Autorin Michaela Haas auf ihrer Reise zu ihren Gesprächspartnern und erfahren mehr über die persönlichen Schicksale dieser Menschen.
Am Beispiel dieser teilweise herzzerreißenden Schicksale erfahren wir zahlreiche Möglichkeiten, mit einer Krise umzugehen. Jeder Mensch hat sein persönliches „Geheimrezept“.
Michaela sammelte diese und fasste sie in einem Kapitel des Buches zusammen. So entstand ein über 400 Seiten starkes Sammelwerk unterschiedlichster Tipps und Krisenbewältigungsstrategien, die wir nutzen können, um unseren persönlichen Resilienzmuskel zu stärken.
Ein paar dieser grundsätzlich in Lebenseinstellungen schreibe ich Ihnen hier auf. Details zu den einzelnen Punkten lesen Sie im Buch „Stark wie ein Phönix“ von Michaela Haas nach.
67 Wege zu mehr Resilienz aus dem Buch von Michaela Haas
- Übernehmen Sie die Kontrolle.
- Entwerfen Sie einen psychologischen Überlebensplan.
- Erkennen und meistern Sie Ihre Wirkungskraft.
- Geben Sie nicht auf.
- Erlauben Sie sich Auseinandersetzungen.
- Öffnen Sie Ihr Herz für andere.
- Seien Sie für die Menschen da, die Sie brauchen.
- Erden Sie sich mit dem Atem.
- Nehmen Sie Auszeiten.
- Integrieren Sie das Ereignis in ihre Lebensgeschichte.
- Lassen Sie sich auf die Entdeckungsreise ein.
- Akzeptieren Sie die Dinge, die Sie nicht ändern können.
- Finden Sie Gleichgesinnte.
- Identifizieren Sie kontraproduktive Denkmuster.
- Kehren Sie die Abwärtsspirale um.
- Steuern Sie Ihr Schicksal selbst.
- Kommunizieren Sie ehrlich, offen und klar.
- Schaffen Sie positive Gefühle und Ereignisse.
- Wählen Sie, womit Sie Ihren Verstand füttern.
- Bitte Sie um Hilfe.
- Üben Sie Achtsamkeit.
- Seien Sie dankbar.
- Schauen Sie nach vorne.
- Nutzen Sie die menschliche Freiheit.
- Erkunden Sie Ihren Lebenssinn.
- Begegnen Sie Schmerz mit Achtsamkeit.
- Denken Sie über die Vorteile nach.
- Glauben Sie nicht alles, was Experten sagen.
- Konzentrieren Sie sich auf die Möglichkeiten.
- Finden Sie inspirierend Vorbilder.
- Schreiben Sie das Drehbuch für Ihr eigenes Leben.
- Entwickeln Sie eine resiliente Denkweise.
- Inspirieren Sie andere.
- Finden Sie das Gleichgewicht zwischen Loslassen und Verantwortung übernehmen.
- Lassen Sie sich vom Schmerz aufbrechen.
- Freunden Sie sich mit sich selbst am.
- Räumen Sie Blockaden aus.
- Zeigen Sie ehrlich Ihre Gefühle.
- Können Sie Glauben finden, der Ihnen Halt gibt?
- Übernehmen Sie die Regie.
- Bleiben Sie flexibel.
- Schätzen Sie den Weg mehr als das Ziel.
- Feiern Sie Ihre Einzigartigkeit.
- Stehen Sie für sich selbst ein.
- Finden Sie vierbeinige Freunde.
- Wagen Sie es, nicht zu wissen.
- Legen Sie Zeugnis ab.
- Erkennen Sie die Flüchtigkeit aller Gedanken, Dinge und Emotionen.
- Praktizieren Sie Herzensgüte für andere.
- Pflegen Sie echte Freundschaften.
- Fangen Sie neu an.
- Leben Sie Ihre Leidenschaft.
- Akzeptieren Sie, was ist.
- Setzen Sie sich für andere ein.
- Seien Sie Sie selbst.
- Gehen Sie kalkulierte Risiken ein.
- Schenken Sie extra nette Gesten und Gaben.
- Teilen Sie Ihren Schmerz.
- Laden Sie Ihre Batterien wieder auf.
- Vergeben Sie.
- Verweigern Sie die Opferrolle.
- Schätzen Sie Geschenke.
- Nehmen Sie es mit Humor.
- Starten Sie das Leben neu.
- Finden Sie Ihren Mentor.
- Seien Sie ein Regenbogen in der Wolke alles andere.
- Kultivieren Sie Dankbarkeit.
5 praktische Übungen zu mehr Resilienz
Am Schluss des Buches stellt dir die Autorin noch fünf effektive und praktische Übungen vor, deine innere Widerstandskraft zu stärken.
Im Buch findest du unzählige konkrete Tipps von Trauma-Überlebende und Experten. Zusätzlich bietet Michaela Haas diese fünf einfachen Übungen an, die du nachweislich für Herausforderungen stärken und helfen, seelische Wunden zu heilen.
Mehr darüber findest du im Buch „Stark wie ein Phönix“.
1. Meditieren
Mit Meditationen trainieren wir genau die Fähigkeit, die wir brauchen, um Härten zu widerstehen und uns von ihnen zu erholen. Durch tiefes, ruhiges Atmen lernen wir, Stress zu regulieren und Angst zu beruhigen.
2. Danken
Schreibe drei Dinge auf, für die du dankbar bist. Und das jeden Tag. Es können Kleinigkeiten sein - ein Sonnenstrahl, der durch die Wolken bricht oder der Kuchen, den ein Kollege mitgebracht hat. Wenn dies zur Gewohnheit geworden ist, hast du die Haltung der Dankbarkeit entwickelt.
3. Lieben
Wenn wir uns nicht selbst lieben, können wir auch im Außen keine Liebe finden. Zumindest nicht die Art von Liebe, nach der wir uns insgeheim sehnen - die Liebe, die mehr ist als nur ein Pakt, der nur gilt, solange der andere unsere Bedürfnisse stillt. Wenden dich dir mit einem warmen Gefühl selbst zu: „Möge ich Glück erfahren und die Ursache von Glück. Möge ich frei sein von Leid und den Ursachen von Leid.“
4. Die Liebe ausweiten
In einer Hinsicht sind wir alle gleich: Wir wollen Glück, und wir wollen Leid vermeiden. Manchmal versuchen andere Menschen, ihr Glück auf Wegen zu erreichen, die wir ablehnen oder die uns sogar schaden. Doch bei genauerer Betrachtung hat es gerade dann erst recht Sinn, ihnen Liebe zu schenken.
Die Liebe auf unsere Feinde auszuweiten und ihnen wahres Glück zu wünschen, kann uns helfen uns von ihren Schikanen zu befreien. Wenn du deinen Feind glücklich machst, wird er weniger dazu neigen, seine Umgebung zu schikanieren und dir Enttäuschungen zuzuführen. Erweitern den Kreis: „Möge ich und alle Lebewesen Glück erfahren und die Ursachen von Glück. Mögen wir frei sein von Leid und den Ursachen von Leid.
5. Verbindung herstellen
Nach einer Krise, einem Trauma, ziehen sich viele Menschen zurück. Das Alleinsein kann gut tun. Aber mit anderen zusammen zu sein, ist ein integraler Bestandteil der Heilung. Im Idealfall knüpfen wir Beziehungen, die auf gegenseitigem Vertrauen und Verstehen beruhen. Greife zum Hörer, und rufe einen Menschen oder eine Gruppe an, mit der du gern Verbindung aufnimmst, bleibe dran. Wiederhole die Kontaktaufnahme, wie es dir guttut.
Resilienzmethoden für den beruflichen Alltag
Im Buch "Erste Hilfe für Führungskräfte" von Mag.a Bernadette Bruckner, Jürgen Waellnitz, Sascha Fink MSc findest du 8 Resilienzmethoden, die man auch zwischendurch anwenden kann. Das handliche Büchlein kann auch als Arbeitsbuch dienen, hineinschreiben, etwas hinein zeichnen - immer wieder anschauen, Impulse lesen und umsetzen.
Auszug aus dem Buch:
Resilienzmethode 4: Fokus halten / im Moment sein
Worte für Fokussierung auf das JETZT (inspiriert von Robert Dilts, Co-founder von NLP):
- Ich bin hier!
- Ich bin wach!
- Ich bin klar!
- Ich bin all-in mir!
Diese Worte legen den Fokus auf das Hier und Jetzt. Nicht in die Vergangenheit. Nicht in die Zukunft, ABER im Hier und Jetzt.
Durch diese Worte mit tiefen Ein-/Ausatmen fokussieren wir uns auf den Moment welche Prozesse gerade JETZT zwischen den Personen ablaufen und nicht alte Konflikte mit evtl. anderen Menschen.
Auszug Ende
Resilienz – Strategie der Stehauf-Menschen
„Resilienz ist die Fähigkeit, Krisen nicht nur zu überstehen, sondern durch die Bewältigung der Krise die eigene Persönlichkeit zu stärken“, so die Autorin Monika Gruhl, Trainerin, Einzel- und Teamberaterin, Coach und Mediatorin.
Und weiter:
“Resiliente Menschen haben eine Art seelisches Immunsystem, das aus dem Zusammenspiel verschiedener Faktoren erwächst.
Diese ermöglichen es uns,
- unabhängig von den äußeren Umständen und Gegebenheiten gesund zu bleiben oder zu werden,
- unsere innere Balance zu finden,
- ein selbst bestimmtes Leben zu führen und
- versöhnlich mit uns selbst und anderen umzugehen.“
Dabei gelten als Basisfaktoren der Resilienz
- Optimismus
- Akzeptanz
- Lösungsorientierung
- Verantwortung übernehmen/Opferrolle verlassen
- Sich selbst regulieren (Selbstmotivierung)
- Beziehungen gestalten
- Zukunft gestalten
Resiliente Menschen
Unterschiedliche Studien zeigen, welche Schutzfaktoren Resilienz ausmachen. Als wesentliche Bestandteile lassen sich sieben Faktoren beschreiben, die sich wechselseitig beeinflussen. Resiliente Menschen zeichnen sich durch eine effiziente Kombination von Eigenschaften aus, die auf drei Grundhaltungen beruhen:
- Optimismus
- Akzeptanz und
- Lösungsorientierung
Dabei besteht der Optimismus resilienter Menschen aus einer positiven Weltsicht und einem positiven Selbstkonzept.
Resiliente Menschen
- wecken ihre eigenen Kräfte und Potenziale
- verkraften Rückschläge und Widrigkeiten ohne sich entmutigen zu lassen
- sind zufriedener, glücklicher und produktiver
- zeichnen sich durch Gelassenheit und innere Balance aus
Übung:
Resilienz kann sich als der Schlüssel zum Erfolg auswirken. Denn sowohl in Fragen der Gesundheit, im Umgang mit Veränderungen jeder Art als auch in der betrieblichen Personalentwicklung hat sich die Entwicklung und das Training von Resilienz schon positiv bewahrheitet.
Da wir nicht alle so geboren wurden, können wir dennoch lernen, resilienter zu werden. Hier eine Übung aus dem Buch. Denken Sie darüber nach, achten Sie auf sich und wie Sie in den einzelnen Bereichen sind – Veränderungen fangen oft damit an, dass man sich ihrer bewusst wird!
Wege zu mehr Optimismus:
- Gedankenkontrolle – steuere deine Denkgewohnheiten, denn du bestimmst, wie du dich fühlst!
- Selbstzuschreibung – mache aus einer Ereignismaus keinen Bedeutungselefanten! Setze dir ein „Stopp“, wenn du dich dabei ertappst. Resiliente Menschen stärken sich auch indem sie denken: Es geht vorbei.
- Kompetenzinsel – bringe deine Talente ans Licht!
- Positive Sprache – wie redest du eigentlich mit dir selbst?
- Geistige Nahrung – achte darauf, was du zu dir nimmst (Nachrichten, Infos, Tratsch, Nahrung...).
- Differenzierung – schwimme gegen den Strom der pessimistischen Gemeinplätze.
- Humor und Lachen – was sind deine Glücksbringer?
Jeder Baum verändert sich im Laufe eines Jahres. Nur wir Menschen denken, Veränderung wäre gefährlich. Das Gegenteil ist der Fall: Veränderung ist LEBEN.
Hole dir das Buch "Lebe frei!" und erfahre durch meine Geschichten, wie du durch Reflexion Veränderungen lieben lernst.
Resilienz bei Trauer
Die Autorin des Buches Weiße Taube in finsterer Nacht - wie ich meinen Sohn verlor und Heilerin Sophie Untersberger hat eines Nachts ihren Sohn verloren, und schon vorher viele Zeichen gesehen, die darauf hindeuteten, dass bald etwas passieren würde.
In ihrem sehr persönlichen, ersten Buch geht es der Autorin unter anderem darum,
- Hilfestellung beim Trauern zu geben,
- an die eigene Selbstsorge zu denken,
- Erinnerungen auf eine gute Weise zu behalten und
- Wege zu externer Hilfe aufzuzeigen.
Vor allem, sich eine gesunde Zeit für Rückzug und Trauer zu geben, die fünf Phasen der Trauer ganz zu durchleben und sich gleichzeitig nicht in der Opferhaltung zu verfangen, sei wichtig.
Denn das Leben stellt uns Aufgaben, die uns zum Wachsen einladen. Auch wenn sie manchmal unüberwindlich scheinen.
Lies dazu auch unsere Themeninsel: Der Tod. Anfang oder Neubeginn?
Denn: Resilienz lässt sich lernen und trainieren!
Resilienz ist die Fähigkeit, Krisen nicht nur zu überstehen, sondern durch die Bewältigung der Krise, die eigene Persönlichkeit zu stärken und an der erfolgreich überwundenen Krise zu wachsen.
Daraus entsteht eine Art seelisches Immunsystem, welches es uns ermöglicht, unabhängig von den äußeren Umständen und Gegebenheiten gesund zu bleiben oder zu werden, unsere innere Balance zu finden, ein selbstbestimmtes Leben zu führen und freundlich und wohlwollend mit uns selbst umzugehen.
Damit stärken wir dann auch den Umgang mit anderen, denn resiliente Menschen können eher vergeben und auf andere zugehen, die sich selbst ebenfalls in ihren eigenen Prozessen befinden.
Wir verzichten bewusst auf nervige blinkende Banner von Drittanbietern. Wir freuen uns daher, wenn du von unseren Expert:innen kaufst, unseren Festival der Sinne-Shop besuchst oder das Ressourcen-Buch bestellst, damit du unsere Artikel vertiefen kannst. Und wir lieeeben es, wenn du uns weiter empfiehlst. Vielen Dank und Namaste.
Du suchst neue Gedanken, um dich zu verändern?
Dann stöbere in unserem Festival der Sinne-Shop!
Lass dich verführen ...
Buchtipps
Erste Hilfe für Führungskräfte
Resilienzmethoden für den beruflichen Alltag
Mag.a Bernadette Bruckner, Jürgen Waellnitz, Sascha Fink MSc
ISBN: 978-3-347-14992-2
ISBN: 978-3-347-14993-9
Stark wie ein Phönix
Wie wir unsere Resilienzkräfte entwickeln und in Krisenübung hinauswachsen
Michaela Haas
Verlag O.W. Barth
ISBN 978-3-426-29240-2
Die Strategie der Stehauf-Menschen
Resilienz – so nutzen Sie Ihre inneren Kräfte
v. Monika Gruhl
Herder Verlag
ISBN 978-3-451-29799-1
Weiße Taube in finsterer Nacht - wie ich meinen Sohn verlor
Trauma & Blockaden - Seelenknoten lösen mit Sophie:
Sophie Untersberger
ISBN: 978-1794232570
Independently published (16. Januar 2019)
Bilderverzeichnis
- apfel-rund_fds-onlinemagazin: http://www.pixabay.com
- Resilienz – Aus Krisen an eigener Stärke gewinnen: jplenio