Keine Lösung parat? Wie Wertschätzung deine Kreativität fördert – 3 Tipps 

Fehlt dir öfter eine Idee?

Brauchst du länger, um auf Lösungen für deine Probleme zu kommen?

Und fühlst du dich dadurch benachteiligt?

In diesem Fall macht es Sinn, wenn du deiner Kreativität im Leben mehr Wertschätzung entgegenbringst. Wie?

In diesem Gastbeitrag gibt dir Carmen Cornelia Haselwanter 3 Tipps, wie du mehr Kreativität ins Leben holst, damit du schneller zu Lösungen kommst. Dabei hebt sie Respekt und Wertschätzung für deine Kreativität hervor.

Viel Freude damit!

Gastbeitrag von Carmen Cornelia Haselwanter

Die Harmonie zwischen Kreativität und Respekt bildet die Grundlage für eine Gesellschaft, die in der Lage ist, sowohl dein individuelles als auch kollektives Wachstum zu fördern. In einem solchen Umfeld wird nicht nur dein kreatives Potenzial erkannt, sondern auch mit der Wertschätzung behandelt, den es verdient.

Kreativität und Respekt, bzw. Wertschätzung sind zwei mächtige Säulen, auf denen deine individuellen und kollektiven Fähigkeiten ruhen. Das harmonische Zusammenspiel dieser beiden Elemente hat weitreichende Auswirkungen sowohl auf deine Persönlichkeitsentwicklung als auch auf die Bildung von Gemeinschaften. 

Was genau ist Kreativität?

Bevor du tiefer in die Materie eintauchst, ist es wichtig zu klären, was Kreativität genau ist. Viele verbinden den Begriff mit künstlerischen Tätigkeiten wie Malen, Musik oder Schreiben.

Aber Kreativität ist viel mehr als das.

Es ist die Fähigkeit, neue Ideen, Lösungen oder Ansätze zu entwickeln. Es ist der Funke, der dich inspiriert, Dinge anders zu sehen, zu denken und zu tun.


Links zu Büchern und Produktempfehlungen gehen zu Amazon bzw. digistore24 und bringen uns eine kleine Provision, wenn du dort kaufst. So können wir einige unserer Kosten decken. Vielen Dank für dein Verständnis.



Noch mehr Gedanken voller LebensSinn?

Dann hole dir unseren kostenfreien SinnesLetter! 

Mit zusätzlichen kostenfreien eBooks jedes Monat im Jahr 2024!

SinnesLetter - der Apfel der Erkenntnis - Ausschnitt

Wertschätzung: Warum ist es so wichtig, deine Kreativität zu schätzen?

  • Persönliche Entwicklung: Wenn du deine kreativen Fähigkeiten erkennst und schätzt, erlaubst du dir, über den Tellerrand hinauszuschauen. Dies kann dir helfen, Selbstzweifel zu überwinden, dein Selbstvertrauen zu stärken und dich in vielen Lebensbereichen weiterzuentwickeln.
  • Problemlösung: Mit einem kreativen Ansatz kannst du komplexe Probleme besser lösen.
  • Bereicherung deines Umfelds: Wenn du deine Kreativität nutzt und schätzt, inspirierst du auch andere dazu, dasselbe zu tun.
  • Ein Beitrag für die Umwelt: In einer Zeit, in der der Klimawandel und Umweltfragen im Mittelpunkt stehen, können kreative Lösungen helfen, nachhaltigere Ansätze in deinem täglichen Leben zu finden.

Ist jeder Mensch kreativ?

Absolut. Du trägst in deinem Inneren ein Feuerwerk an Ideen und Potenzialen.

Doch um dieses Feuerwerk zu entzünden und am Brennen zu halten, braucht es eine Umgebung, die durch Respekt und Wertschätzung gekennzeichnet ist.

Wenn wir über Kreativität sprechen, beziehen wir uns oft nur auf die sichtbaren Künste wie Malerei, Musik oder Schreiben. Doch die Wahrheit ist, dass Kreativität in vielen Formen existiert und sich in den unterschiedlichsten Lebensbereichen manifestiert.

  • Ursprung der Kreativität: Jeder von uns ist mit einer angeborenen Neugier und dem Wunsch nach Ausdruck geboren. Schon als Kinder zeigen wir kreative Tendenzen, wenn wir mit Bauklötzen spielen, Geschichten erfinden oder uns in der Kunst ausdrücken.
  • Alltägliche Kreativität: Nicht jeder von uns wird ein berühmter Künstler oder Musiker sein. Dennoch zeigen wir Kreativität in unserem täglichen Leben, sei es in der Art und Weise, wie wir Probleme lösen, wie wir kochen, uns kleiden, unsere Wohnräume gestalten oder sogar in der Art, wie wir mit anderen kommunizieren.
  • Die Rolle der Umwelt: Für die Entfaltung der Kreativität ist die richtige Umgebung entscheidend. Ein unterstützendes Umfeld, das Experimente und das Ausprobieren neuer Dinge fördert, kann das kreative Potenzial in uns wecken. Das ist eben genau die Wertschätzung, die wir brauchen, um zu gedeihen. Umgekehrt kann eine Umgebung, die ständige Kritik und Ablehnung fördert, dieses Potenzial unterdrücken.
  • Respekt und Wertschätzung als Brennstoff: Kreativität blüht in einer Umgebung, in der du dich respektiert und wertgeschätzt fühlst. Wenn du das Gefühl hast, dass deine Ideen gehört und geschätzt werden, bist du eher geneigt, Risiken einzugehen und deinem kreativen Instinkt zu folgen.
  • Barrieren für Kreativität: Selbstzweifel, Angst vor Ablehnung oder Misserfolg können starke Hindernisse für die Kreativität sein. Es ist wichtig, sich dieser Barrieren bewusst zu sein und Wege zu finden, sie zu überwinden.
  • Ständige Weiterentwicklung: Kreativität ist keine statische Eigenschaft. Mit den richtigen Übungen, regelmäßiger Praxis und ständiger Neugier kann sie im Laufe der Zeit weiterentwickelt und verfeinert werden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass jeder von uns das Potenzial zur Kreativität in sich trägt. Es ist jedoch unsere Verantwortung und die der Gemeinschaften, in denen wir leben, diese Kreativität zu erkennen, zu fördern und zu nähren.

Es geht nicht nur darum, Kunst zu schaffen, sondern darum, das Leben in all seinen Facetten kreativ zu gestalten.

Warum zeigen manche Menschen eine stärkere ausgeprägte Kreativität als andere? 

Die Unterschiede in der Kreativität von Menschen sind ein vielschichtiges Phänomen, das durch eine Kombination von individuellen, sozialen und umweltbedingten Faktoren beeinflusst wird.

Hier sind einige zusätzliche Einblicke und Erklärungen - sie alle haben auf gewisse Weise mit Wertschätzung zu tun:

  • Frühe Erfahrungen: Die ersten Lebensjahre sind entscheidend für die Entwicklung des Gehirns. Erfahrungen, Bildung und Umwelt während der Kindheit können einen langanhaltenden Einfluss auf die kreative Denkweise eines Individuums haben. Ein Kind, das ermutigt wird, Fragen zu stellen, Probleme auf verschiedene Weisen zu lösen oder einfach nur seiner Fantasie freien Lauf zu lassen, wird wahrscheinlich ein kreativeres Erwachsenenleben führen.
  • Kulturelle und soziale Faktoren: In Kulturen oder Gemeinschaften, in denen Innovation und Originalität gegenüber Wertschätzung erbracht wird, sind die Menschen eher geneigt, ihre Kreativität zu pflegen. Im Gegensatz dazu können in Kulturen, die Konformität und Tradition höher bewerten, Menschen zögern, „außerhalb der Box“ zu denken.
  • Bildung und Lernen: Bildungssysteme, die kritisches Denken, Experimentieren und den Wert des Scheiterns als Lernmittel betonen, können kreative Denker hervorbringen. Auf der anderen Seite können rigide Bildungssysteme, die nur das Auswendiglernen betonen, das kreative Potenzial einschränken.
  • Persönliche Resilienz und Umgang mit Misserfolg: Menschen, die gelernt haben, Rückschläge und Misserfolge als Gelegenheiten zum Lernen und Wachsen zu sehen, neigen dazu, kreativer zu sein. Sie fürchten das Scheitern weniger und sind daher bereit, Risiken einzugehen und neue Ansätze auszuprobieren.
  • Zugang zu Ressourcen: Zugang zu Bildung, kulturellen Einrichtungen, Materialien und sogar zu anderen kreativen Köpfen kann das kreative Potenzial eines Individuums beeinflussen.
  • Persönliche Motivation und Leidenschaft: Manchmal ist es die reine Leidenschaft für ein bestimmtes Fachgebiet oder eine Tätigkeit, die jemanden antreibt, tiefer zu graben, mehr zu lernen und innovativ zu sein.

Insgesamt ist Kreativität ein Zusammenspiel von angeborenen Fähigkeiten, Erfahrungen und der (wertschätzenden) Umgebung. Während Respekt und Wertschätzung zweifellos kritische Elemente sind, um die kreative Entfaltung zu fördern, gibt es auch viele andere Faktoren, die eine Rolle spielen.

3 Schritte zur Wertschätzung: Entfessle deine Kreativität

Die Entdeckung der eigenen Kreativität beginnt mit der Wertschätzung sich selbst gegenüber.

Wenn man seinen eigenen Wert und die Einzigartigkeit seiner Gedanken erkennt, wird man auch offener, diese mit der Welt zu teilen.

Experimentieren, Inspiration suchen und Selbstreflexion sind Schlüssel, aber der wirkliche Funke entsteht, wenn man sich selbst und die kreative Energie, die man besitzt, respektiert.

1) Wertschätzung: Glauben an dich selbst

Das erste und vielleicht wichtigste ist, an dich selbst und deine kreativen Fähigkeiten zu glauben. Kinder zeigen es bestens vor: Ihre Kreativität ist endlos und so auch ihre Spontanität sich daran auszuprobieren. Kreativ zu handeln. Das Kind steckt nach wie vor in dir. Gib ihm Raum, sich auszudrücken!

2) Wertschätzung: Schaffe Raum für Kreativität

Ob es darum geht, Zeit für sich selbst zu nehmen, ein neues Hobby zu beginnen oder einfach nur in der Natur spazieren zu gehen, es ist wichtig, sich Zeit für kreative Tätigkeiten zu nehmen

3) Wertschätzung: Sei offen für neue Ideen

Höre auf dein Bauchgefühl und sei bereit, Risiken einzugehen. Manchmal sind die besten Ideen die, die wir zunächst als verrückt abtun.

Wertschätzung heißt auch: Wie förderst du die Kreativität in deinem Umfeld?

Kreativität ist wie eine zarte Flamme, die leicht durch Negativität oder Misstrauen erstickt werden kann, aber ebenso durch Unterstützung und Anregung wachsen kann. Hier sind einige weiterführende Überlegungen und Tipps, wie du die Kreativität in deinem Umfeld fördern kannst:

  • Schaffung sicherer Räume: Biete Räume an, in denen sich Menschen wohlfühlen, ihre Gedanken und Ideen frei zu teilen. Das kann ein physischer Ort wie ein gemütliches Büro oder ein Treffpunkt in der Natur sein, aber auch metaphorische Räume, wie ein vertrauliches Gespräch.
  • Ermutige zum Brainstorming: Gruppenaktivitäten, bei denen jeder Teilnehmer ermutigt wird, ohne Urteil Ideen zu teilen, können unglaublich kraftvoll sein. Das Ziel ist es, eine Flut von Ideen zu erzeugen, ohne sie in diesem Stadium zu bewerten.
  • Sei ein aktiver Zuhörer: Zeige echtes Interesse an den Ideen anderer. Durch aktives Zuhören gibst du den Menschen das Gefühl, geschätzt zu werden und fördert damit deren Kreativität.
  • Akzeptiere und schätze Vielfalt: Jeder Mensch hat unterschiedliche Erfahrungen, Perspektiven und Fähigkeiten. Indem du diese Unterschiede wertschätzt, bereicherst du die kreative Umgebung.
  • Biete Ressourcen an: Das können Bücher, Kurse oder Werkzeuge sein, aber auch Zeit und Raum. Manchmal benötigen Menschen einfach nur die richtigen Ressourcen oder die Erlaubnis, sich Zeit zu nehmen, um kreativ zu sein.
  • Feiere Erfolge und Anstrengungen: Nicht jede kreative Idee wird zum Erfolg führen, und das ist in Ordnung. Wichtig ist, den Prozess und die Anstrengung zu würdigen und zu feiern.
  • Akzeptiere Fehler: Kreativität geht oft mit Risiko einher. Manchmal führt das zu Fehlern oder Misserfolgen. Anstatt diese zu bestrafen, nutze sie als Lernchancen. Wenn Menschen wissen, dass Fehler akzeptiert werden, sind sie eher bereit, Risiken einzugehen und innovativ zu sein.
  • Biete konstruktives Feedback: Kritisches, aber konstruktives Feedback kann helfen, eine Idee zu verfeinern und zu verbessern. Es sollte immer respektvoll und unterstützend sein.

Indem du diese Strategien und Wertschätzung verfolgst, schaffst du eine Umgebung, in der Menschen sich geschätzt fühlen und in der ihre kreativen Fähigkeiten gedeihen können. Respekt und Kreativität gehen Hand in Hand, und wenn beide gemeinsam gepflegt werden, kann dies zu erstaunlichen Ergebnissen führen.

Fazit: Wertschätzung deiner Kreativität ist Respekt dir gegenüber

Das Zusammenspiel von Kreativität und Respekt schafft gerade durch die Wertschätzung ein kraftvolles Duo, das nicht nur dich, sondern auch die Gemeinschaft als Ganzes stärkt. Es ist an der Zeit, dass du diese beiden Kräfte feierst und sie in den Mittelpunkt deines Handelns stellst.

Es ist wichtig zu betonen, dass jeder Mensch kreativ ist, auf seine ganz eigene Art und Weise. Es ist an der Zeit, dass du dieses wertvolle Geschenk erkennst, schätzt und nutzt.

Kontakt

Carmen Cornelia Haselwanter

Carmen Cornelia Haselwanter ist nicht nur Expertin für Empowerment, sondern vor allem eine Meisterin der Umsetzung. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen nicht nur zu begleiten, sondern sie aktiv in die Umsetzung zu führen. Dabei hilft sie ihnen, ihre einzigartige Individualität zu erkennen und mithilfe ihrer Leidenschaft ihr volles Potenzial zu entfalten.

Als Macherin unter den Rednern hat Carmen beeindruckende Erfolge vorzuweisen: Sie hat es in vier verschiedenen Branchen an die Spitze geschafft. Ihr Geheimnis? Die "ALL-IN Strategie". Mit dieser Methode bringt sie ihre Klienten nicht nur dazu, ihre Ziele zu erreichen, sondern formt sie zu wahren Umsetzungstalenten, die sich ebenso als Macher in ihrem Privat- und Berufsleben etablieren können.

Das Fundament ihrer Methode ist das Erkennen der eigenen Einzigartigkeit, denn nur so kann ein erfülltes und erfolgreiches Leben geführt werden.

Mit einem beeindruckenden Portfolio von über 25 Jahren Managementerfahrung, darunter Positionen als Stationsleiterin einer Urlaubsinsel, Kreuzfahrt Chief Officer, und Casino Direktorin, betont Carmen eindrücklich die essentielle Rolle von effektivem Selbstmanagement.

Als leidenschaftliche Globetrotterin weiß sie, wie wichtig es ist, das Leben mutig und entschlossen anzugehen. Carmens oberste Mission? Menschen dabei zu unterstützen, ihre Träume und Ziele nicht nur zu definieren, sondern sie mit Entschlossenheit und Hingabe in die Tat umzusetzen.

Carmen Haselwanter

Carmen Cornelia Haselwanter, MAS
Expertin für Empowerment & Umsetzung

"Explore your greatness & GO ALL-IN"

www.go-all-in.com

www.all-in-money-mastery.com

Alle Artikel von Carmen Cornelia Haselwanter findest du hier.

Bilderverzeichnis

  • Keine Lösung parat? Wie Wertschätzung deine Kreativität fördert – 3 Tipps von Carmen Cornelia Haselwanter: Carmen Cornelia Haselwanter

Lies hier weitere spannende Beiträge zu diesem Thema

Produktfoto "Dein neues ICH erkennen"

Du möchtest dich verändern?

Doch du weißt nicht genau, wie dein neues ICH wirken soll? 

Solange du kein Ziel vor Augen hast, fehlt dir der Kompass. Veränderungen brauchen einen klaren Kompass. 

Mit dem eBook "Dein neues ICH erkennen" lernst du dein ZIEL-ICH besser kennen. So hast du ein klares Ziel vor Augen, was genau du verändern darfst.