Familie und Freunde sind Gemeinschaft. Ob nun aus Blutsbanden geknüpfte oder selbst gewählte.
Eine Gemeinschaft stärkt man am besten, indem man zusammen kommt und isst.
Beim Essen wird der Stress richtig abgebaut. Das ist seit Anbeginn der Menschheitsgeschichte so. Zuerst ging man auf die Jagd, die Stress machte. Dann kam man zusammen und aß, was man erlegt hatte.
Noch mehr Gedanken voller LebensSinn?
Dann hole dir unseren kostenfreien SinnesLetter!
Während des Essens entstanden schon immer Freundschaften, Beziehungen und geschäftliche Kooperationen. Denn die entspannte Situation bei der Nahrungsaufnahme macht uns friedlich und gestattet Nähe.
Zu diesem Thema haben wir ein Kochbuch der Wiener Gastronomen Leo und Karl Wrenk gefunden. „Vom Glück, gemeinsam zu essen“ von ist kein "herkömmliches" Kochbuch... es ist eines, das Gemeinschaft fördert.
Dazu haben wir Ihnen ein Rezept aus dem Buch notiert, dieses leckere Gericht nachgekocht und daraus einen Film gemacht.
Was genau brauchen wir, um glücklich zu sein?
Einen Partner? Viel Geld? Ein Haus? Die Sicherheit eines Arbeitsplatzes? Das alles scheint nur so. Glücklich sein, ist eine innere Einstellung. Und die kannst du trainieren. 24 feine Übungen für den täglichen Gebrauch helfen dir dabei!
Zeit nehmen, um zu essen
In unserer hektischen Zeit wird immer weniger Augenmerk auf die Herstellung der Nahrung gelegt. Da die Familienmitglieder unterschiedliche "Zuhausezeiten" haben, wird auch das gemeinsame Essen immer seltener.
Die Zivilisationskrankheiten nehmen auch vor allem in der fehlenden Gemeinschaft und Geborgenheit ihren Ursprung.
Lesen Sie dazu auch den Artikel: Alzheimer Demenz: Heilungschancen durch Naturheilkunde
Wichtig dabei ist, dass wir uns wieder Zeit nehmen. Um die Kraft der Gemeinschaft wirklich fühlen zu können.
Und das heißt, die gemeinsame Zeit beim Essen zu genießen.
Auch für die Wiener Gastronomen Leo und Karl Wrenk ist Essen viel mehr als nur Nahrungsmittelzufuhr.
Für die Geschwister bedeutet das, mit Freunden oder der Familie zusammen zu sitzen, gutes Essen zu genießen und zu plaudern. „Das Wichtigste am Kochen, ist der Tisch, an dem gemeinsam gegessen wird“, so die Brüder Wrenk.
Zu diesem Beitrag gibt es auf unserem YouTube-Kanal auch das Video: "Emotion Essen - Essen für die Seele"
Abonniere ihn hier, damit du kein interessantes Video mehr verpasst.
Ein Kochbuch aus Leidenschaft
Nach vielen Reisen verschrieben sich die Brüder ganz dem Familienmotto „Essen ist Leben“. Und sie übernahmen 2009 das Restaurant „Wiener Kochsalon“ von ihrem Vater.
Neben der Führung des Restaurants bieten Leo und Karl Wrenk um die 400 Kochkurse pro Saison an. Den Link zum Restaurant und den Kochkursen finden sie hier.
Um ihre Leidenschaft - das Glück beim gemeinsamen Essen zu fühlen - möglichst vielen Menschen zugänglich zu machen, entstand etwas später auch das Buch: „Vom Glück, gemeinsam zu essen“
Themen statt Speisefolgen
Dieses ganz besonderes Kochbuch bietet unterschiedliche kulinarische Themen.
Stöbern Sie sich durch die unterschiedlichsten Themen: Herbst oder Winter, Israel oder Sri Lanka. Viele Gerichte sind auch an unterschiedliche Ernährungsstile angepasst.
- Laktosefrei,
- glutenfrei,
- vegan und
- vegetarisch.
Diese Rezepte sind mit bestimmten Zeichen gekennzeichnet.
Gemeinsam heißt: Alles auf den Tisch
Sie kennen das sicher - Sie haben eine Familienfeier mit einem 5-Gänge Menü. Das bedeutet, jemand muss den Tisch abräumen und in der Küche den nächsten Gang anrichten. Die restlichen Gänge sind irgendwo warm gehalten oder köcheln noch.
Das ist die typische Situation, die einer Gemeinschaft nicht förderlich ist.
Die Brüder Wrenk haben diesen "Glücksverhinderer" bedacht:
In jedem anderen Kochbuch findet man die Speisen gegliedert nach der Speisefolge: Suppe, Vorspeise, Hauptspeise und Nachspeise. Beim Buch „Vom Glück, gemeinsam zu essen“ ist es anders.
Zu jedem kulinarischen Thema finden sich unterschiedliche Speisen.
Die werden alle auf einmal gekocht (vielleicht auch gemeinsam?) und auf den Tisch gestellt. Dabei ist es egal, ob manche Gerichte warm sind oder kalt, ob Vorspeise oder Dessert.
Zu jedem Thema gibt es unterschiedliche Gerichte, die Sie miteinander kombinieren können. Es sind vollwertige Mahlzeiten, die aufeinander abgestimmt sind.
Ähnlich einem Buffet ist für jeden etwas dabei.
Jeder kann sich das nehmen, was er gerne möchte. Das Essen wird herumgereicht, Kommunikation entsteht. Man kommt sich näher und der Abend ist gelungen.
Beim „Vom Glück gemeinsam zum Essen“ geht es darum, dass man beieinander sitzen kann. Und die gemeinsame Zeit beim Essen genießt.
So können Gastgeber und/oder Koch bei den Gästen bleiben, entspannt die Atmosphäre genießen und das Glück finden.
Die Gerichte
Die Rezepte des Buches „Vom Glück, gemeinsam zu essen“ sind relativ einfach nachzukochen. Viele bunte Bilder erklären die Arbeitsgänge und machen das Buch auch visuell ansprechend. Zudem sind sehr nette Anrichtevarianten fotografiert.
Das macht einem gleich richtig Lust auf das Essen!
Rezept aus dem Kochbuch
"Wirsing mit Shiitake-Pilzen und Bandnudeln"
Meine Tochter hat uns folgendes Rezept nachgekocht und in einem Film dokumentiert. Statt den Shiitake-Pilzen haben wir Champignons genommen. Es soll ja beim Anschaffen der Zutaten auch kein Stress entstehen, nicht wahr? 😉
Zutaten
Pro Person:
1 Karotte
½ Lauch
150g Wirsing
125g Shiitake-Pilze
1EL Butter
1EL Mehl
100ml Weißwein
100ml Sahne
Salz
1 Prise Muskat
80g Bandnudeln
3EL Olivenöl
Die Kochanleitung finden Sie gleich hier im Film.
Fazit der Köchin
"Mir hat die Speise sehr gut geschmeckt, wobei ich ehrlich sagen muss, dass mir Fleisch gefehlt hat. Für Vegetarier bietet sich dieses Gericht also besonders an, es ist auch im Buch extra mit einem Sternchen und VEG gekennzeichnet.
Die Zutaten hab ich eigentlich so gut wie alle bekommen, was mich gefreut hat und das Kochen war dadurch gleich viel lustiger.
Wozu ich nicht zustimmen kann, ist die Dauer der Speise, denn im Buch steht man braucht nur 30 Minuten. Ich meine, wenn man den Wirsing gerne knackig und noch nicht ganz durch möchte, kann man das Gemüse ja schneller anrichten. Mir hat der 30 min gekochte Wirsing nicht gut geschmeckt. Ich habe das Gemüse danach sicher 45 Minuten lang bei mittlerer Hitze köcheln lassen."
Aber auch hier gilt: Jeder kann ein Rezept für sich abwandeln, dass es auch zu einem passt. Hauptsache, es schmeckt!
Wir verzichten bewusst auf nervige blinkende Banner von Drittanbietern. Wir freuen uns daher, wenn du von unseren Expert:innen kaufst, unseren Festival der Sinne-Shop besuchst oder das Ressourcen-Buch bestellst, damit du unsere Artikel vertiefen kannst. Und wir lieeeben es, wenn du uns weiter empfiehlst. Vielen Dank und Namaste.
Du suchst neue Gedanken, um dich zu verändern?
Dann stöbere in unserem Festival der Sinne-Shop!
Lass dich verführen ...
Buchtipp
Vom Glück gemeinsam zu Essen
von Leo und Karl Wrenkh
Brandstätter Verlag
ISBN 978-3850339407
Bilderverzeichnis
- : Vom Glück gemeinsam zu essen
- kochbuch4_klein: Vom Glück gemeinsam zu essen
- kochbuch3_klein: Vom Glück gemeinsam zu essen
- apfel-rund_fds-onlinemagazin: http://www.pixabay.com
- Rezept und Film aus dem Buch: Vom Glück gemeinsam zu essen: monkeybusiness
- Essen in Gemeinschaft macht glücklich: monkeybusiness
- Kochbuch mit Themeninseln – Vom Glück gemeinsam zu essen: monkeybusiness
- Essen in Gemeinschaft macht glücklich: Das besondere Kochbuch für Familien: monkeybusiness