Die meisten von uns haben die Regenerierungswirkung eines Waldspaziergangs bereits selbst erlebt.
Nun hat die Wissenschaft bestätigt, was Naturfreunde schon immer wussten: der Wald tut uns gut.
Wie aktuelle Untersuchungen zeigen, fördert er innere Ruhe, Optimismus und positive Gefühle und hat darüber hinaus vielfältig nachgewiesene Heilwirkungen auf den menschlichen Organismus.
Gesund und entspannt doch Waldbaden
Die Autorin Bettina Lemke beschreibt in ihrem kleinen Büchlein "Das kleine Buch vom Waldbaden" viele praktische Anregungen, wie wir mit allen Sinnen in die heilsame Waldatmosphäre eintauchen können.
Beim Aufenthalt unter den Bäumen werden Körper und Immunsystem gestärkt, Stresshormone abgebaut, Optimismus und positive Gefühle gefördert.
Japanische Ärzte haben diese Erkenntnisse für jeden anwendbar gemacht: Shinrin Yoku, Waldbaden, erobert es auch den Westen im Sturm.
Die Methoden, die wir uns für die heilende Kraft der Natur öffnen können, sind vielfältig: bewusstes Atmen, Achtsamkeitstraining, Barfußgehen, Aromatherapie, das Finden eines Kraftorts und vieles mehr helfen uns, Energie zu tanken und innere Ruhe zu finden.
Shinrin Yoku, Waldbaden
Ist es nicht traurig, dass wir uns von fremden Ländern Trends holen müssen, um wieder in Kontakt mit der Natur zu gelangen?
Über Japan kommend, verbreitet sich nun Shinrin Yoku in den USA und in Europa wie ein Lauffeuer.
Viele Naturliebhaber finden aufgrund der großen Resonanz des Themas in den Medien neuen Zugang zum Wald.
Auch die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse in Bezug auf die gesundheitsfördernde Wirkung des Waldes (Jetzt kommt man drauf?) sind überaus spannend und überzeugend. (Jahrhundertelang haben Menschen in den Wäldern gelebt …)
Man fand heraus, dass uns eine tiefe Sehnsucht nach intensivem Naturbezug, den viele von uns aufgrund ihres modernen, technisierten Lebens in der Stadt viel zu selten finden, innewohnt.
Das Waldbaden wird daher sicherlich nicht nur ein kurzlebiger Trend, eine Modeerscheinung sein, die schnell wieder in Vergessenheit gerät.
Schließlich ist es eine wunderbare Erinnerung an unsere ursprünglichen Wurzeln, daran, wie sehr wir die Natur brauchen und aus ihr schöpfen können.
Noch mehr Gedanken voller LebensSinn?
Dann hole dir unseren kostenfreien SinnesLetter!
Dein eigener Grünkraft-Tag
Im Wald atmen wir die heilende Luft und so sind alle Übungen, vor allem das Atmen, viel effektiver und heilender.
Die Farbe Grün wirkt entspannend und ausgleichend auf unseren gesamten Organismus und unterstützt das Loslassen deiner Stressfaktoren.
Du brauchst weniger Schmerzmittel. Deine Stimmung hellt sich auf. Migränekopfschmerzen können effektiv vermindert werden. Deine Atmung wird tiefer. Die Stresshormone werden messbar reduziert.
Schon nach einem Tag im Wald hast du deine Abwehrkräfte für eine volle Woche gestärkt. Verbringst du drei Tage im Wald, hält der positive Effekt sogar einen ganzen Monat!
Gönne dir deinen ganz persönlichen Grünkraft-Tag!
Wir starten morgens mit entspannten zwei Stunden Atemübungen, Meditationen und Bewegung in der Natur.
Nach einer Mittagspause mit gesundem Essen (inklusive für dich) geht’s weiter in die nächsten zwei Stunden. Sanfte Bewegung, Atmen, Yoga und Übungen zu Achtsamkeit stehen nun im Mittelpunkt.
Buche deine persönliche Entspannung im Grünen. Ich stelle für dich deine Entspannungsübungen zusammen und bin an diesem Tag ausschließlich mit dir unterwegs.
Lies hier mehr über den Grünkraft-Tag bei Nina.
Vertiefte Wirkung durch Achtsamkeit
Beim Waldbaden geht es darum, unsere Verbindung zur Natur bewusst und achtsam zu vertiefen. Daher unterscheidet es sich von manch anderen Aktivitäten im Wald, bei denen die Umgebung eher eine Art Kulisse für uns ist.
Häufig halten wir uns zwar in der Natur auf, konzentrieren uns aber auf etwas anderes.
Beispiel auf unsere Fitnessleistung, eine bestimmte Zeit, die wir beim Joggen unserer Stammstrecke gerne erreichen möchten.
Auf das geschickte Befahren eines Trails mit dem Mountainbike, auf das Gespräch mit unseren Begleitern oder auf unsere Gedanken, die sich ständig um bestimmte Alltagsprobleme drehen.
Beim achtsamen Waldbaden dagegen haben wir kein konkretes Ziel vor Augen und müssen nichts Besonderes erreichen.
Wir können eine gewisse Absichtslosigkeit üben, uns auf die Atmung konzentrieren, Sinneswahrnehmungen fördern, unsere Umgebung aufmerksam wahrnehmen, ganz im Moment sein.
Auf diese Weise können wir die positive Wirkung des Waldes zusätzlich fördern.
Kennst du schon unser reichhaltiges
Festival der Sinne Ressourcen-Buch?
23 Arbeitsblätter - 7 Meditationen - 4 Videos - 1 Kartenset (komplett) + 3 Kartenset (Proben)
Alle Übungen und Inhalte aus über 10 Jahren SinnesLetter, Workshops, Kursen ...
Hole dir diese Ergänzung zu unseren Artikeln - und entdecke, wer du wirklich bist!
Übung: Die Aufmerksamkeit ausdehnen
Eine Variante, die Achtsamkeit zu erweitern, besteht darin, sich auf dem ganz genauen Ablauf der Schrittbewegung zur Fokussierung.
- Beginne diese Übung, indem du kurz stehen bleibst, um dich zu sammeln.
- Richten deine Aufmerksamkeit auf die Atmung.
- Spüre das Gewicht des Körpers auf deinen Füßen, und achte dann darauf, wie sich ein Fuß langsam vom Boden hebt und eine Vorwärtsbewegung macht.
- Nimm wahr, wie sich dein Gewicht sanft nach und nach auf diesen Fuß und auf das ganze Bein verlagert.
- Konzentriere dich gleichzeitig darauf, wie der zweite Fuß sich zu heben beginnt und den nächsten Schritt nach vorne macht.
- Atme dabei ruhig und entspannt weiter.
Waldbaden ganz praktisch
In dem kleinen Büchlein von Bettina Lemke findest du reichhaltige Anregungen für dein persönliches Waldbaden.
Von gesundheitlichen Anwendungen der Bäumen, über Tipps wie du einen Kraftplatz findest und Yoga-Waldbaden, bis hin zur Aromatherapie und einer innere Reise.
Außerdem beschreibt Bettina Lemke die einzelnen Jahreszeiten und hat auch dazu Waldbadetipps, wie z. B. die Lichtmeditation oder das Reinigungsritual für Mutige.
Jeden Tag eine Übung, jeden Tag EINS sein mit sich selbst - auch mal wieder Kind sein dürfen.
Gerade in unserer schnelllebigen Zeit braucht es bewusste Momente, die dich aus dem Trott aussteigen lassen.
Achtsamkeit kann sich an unterschiedlichen Stellen in deinem Leben zeigen.
Der Heilpfad zu Glück und Gesundheit
Autor Jörg Meier ist Pionier der Shinrin-Yoku-Methode in Deutschland. Er setzt das Heilwissen der japanischen Waldmediziner in ein einfaches Gesundheitsprogramm.
In seinem praktischen Ratgeber "Im Wald baden" (Verlag Knaur) zeigt er anhand des von ihm entwickelten Shinrin-Yoku-Pfades leicht verständlich, wie jeder die Kraft der Heilwälder für sich entdecken kann.
Zentral beim Waldbaden ist der Fakt, dass Waldluft reich an pflanzlichen Botenstoffen, den sogenannten Phytoziden, ist. Diese können den Blutdruck senken, Stress reduzieren und laut japanischen Studien bei Krebs und Diabetes helfen. Ebenso fördern sie innere Ruhe und erholsamen Schlaf.
Übung aus dem Buch "Im Wald baden"
5-4-6-2-1
Setze dich. Im Wald gibt es viele natürliche Sitzgelegenheiten. Atme ruhig und tief. Spüre den Wald mit all deinen Sinnen.
Spielen Sie mit der "5-4-3-2-1-Methode".
- Nenne 5 Dinge, die du siehst.
- Und 4 Geräusche, die du hörst.
- Beschreibe 3 Empfindungen, die dein Körper spürt.
- Finde 2 Gerüche, die du wahrnimmst.
- Beschreibe den Geschmack auf deiner Zunge.
Nun schließe die Augen und tauchen mit all deinen übrigen Sinnen in die Waldatmosphäre ein.
Wir verzichten bewusst auf nervige blinkende Banner von Drittanbietern. Wir freuen uns daher, wenn du von unseren Expert:innen kaufst, unseren Festival der Sinne-Shop besuchst oder das Ressourcen-Buch bestellst, damit du unsere Artikel vertiefen kannst. Und wir lieeeben es, wenn du uns weiter empfiehlst. Vielen Dank und Namaste. 😉
Du suchst neue Gedanken, um dich zu verändern?
Dann stöbere in unserem Festival der Sinne-Shop!
Lass dich verführen ...
Buchtipps
Das kleine Buch vom Waldbaden
Bettina Lemke
Scorpio
ISBN 978-3-95803-166-1
Im Wald baden
Jörg Meier
Verlag Knaur
ISBN 978-3-426-65836-9
Bilderverzeichnis
- apfel-rund_fds-onlinemagazin: http://www.pixabay.com
- Waldbaden-Kraft-der-Natur-festivaldersinne-onlinemagazin: Mitsuo Komoriya
- Shinrin-Yoku-Waldbaden-festivaldersinne-onlinemagazin: Mitsuo Komoriya
- Im-Wald-Baden-festivaldersinne-onlinemagazin: Mitsuo Komoriya
- Waldbaden oder Shinrin-Yoku: Mitsuo Komoriya