Entwicklung und der Prozess der Selbstfindung 

Im Leben geht es um Entwicklung.

Um diese zu lösen und gleichzeitig eine höhere Perspektive zu gewinnen, haben Rüdiger Dahlke und sein Co-Autor Christoph Hornig das brillante Werkzeug „Die vier Seiten der Medaille“ als Lebens-Formel entwickelt. 

Im gleichnamigen Buch geht es um die Entwicklung des Selbst. Darum, in wenigen praktischen Schritten alle destruktiven und konstruktiven Aspekte eines Problems oder Konflikts sichtbar zu machen.

Dadurch öffnet sich der Weg zur Transformation. Damit werden die elementaren Lebensprinzipien und –gesetze, die Rüdiger Dahlke bereits in mehreren Büchern beschrieben hat, in einer wunderbaren Methode anwendbar.

Unsere Einladung an Sie: Werden auch Sie zum bewussten Gestalter Ihres Lebens. Wandeln Sie Stressfelder in Wachstumschancen! Und schreiten Sie auf Ihrem Pfad der Entwicklung stetig voran.

Bei Problemen: Sichtweise ändern

  • Das Gesetz der Polarität, 
  • die Lebensprinzipien, die
  • Arbeit mit dem eigenen Schattenanteilen sowie
  • das Gesetz der Resonanz 

werden durch diese äußerst wirksame Formel „4 Seiten der Medaille“ erfahrbar und konstruktiv nutzbar.

Sie können bei unterschiedlichen Problemen angewendet werden:

  • Sei es Beziehungskonflikte,
  • schwierige Lebenssituationen oder
  • wenn Sie mit vermeintlichen Schwächen der eigenen Persönlichkeit hadern.

Die Formel zeigt den Weg zu Ausgleich und Integration.

Ihr Blick weitet sich, schwarz-weiß Denken kann losgelassen werden, und der Weg zu Ihrer wahren Mitte wird frei.

Von diesen neuen selbstbewussten Standpunkt aus tun sich weitere Lösungen auf, Schwächen wandelt sich in Stärken, Problem in Chancen.

Der Roman, der dich zu dir führen kann

"Im ewigen JETZT gibt es keine Zeit", sagte die Weise.

Hole dir dein Exemplar - steige ein in eine Geschichte von Klang, Licht und Liebe!

Entwicklung des Selbst: Sich mit der Welt auseinander setzen

Wahrnehmung

Entgegen unserer Erwartung und Erziehung ist unsere Wahrnehmung nicht objektiv, sondern subjektiv. Sie ist auch stets relativ und davon abhängig, was wir gewohnt sind. Und womit wir in Resonanz stehen. Je weiter wir uns entwickeln, desto besser erkennen wir dieses Modell.

Resonanz

Egal was uns begegnet, was wir erfahren, erleben, erleiden, was uns zusteht, uns umgibt glücklich oder unglücklich macht, es hat definitiv mit uns zu tun. 

Je emotionaler wir darauf reagieren, je stärker es für uns mit Gefühlen aufgeladen ist, je mehr Stress es für uns erzeugt, desto mehr stecken wir darin, und desto mehr können wir auch daraus lernen.

Das Resonanzprinzip hat damit etwas radikal Ehrlichmachendes, wenn wir es wirklich als eines der herrschenden Prinzipien unseres Daseins anerkennen. Gelangen Sie in Ihrer Entwicklung an einen bestimmten Punkt, ist das Resonanzprinzip für Sie lebbar.

Polarität

Bei allem was wir denken, tun und fühlen, gibt es immer auch ein Gegenteil. Warm und kalt ergeben als Polaritätspaar eine Einheit. Sie gehören zusammen, bedingen einander, könnten ohne einander nicht existieren. 

Wir vergessen trotzdem nur allzu gerne, dass es jeweils zwei Seiten gibt, die sich vor dem Hintergrund der Einheit stets bedingen. Und damit prinzipiell gleichwertig sind. Wir neigen dazu, jenen Pol, der uns fremder ist, abzuwerten, auszuklammern und ihn abzulehnen. Die Auswirkungen sind erheblich und reichen von einem unzufriedenen persönlichen Leben bis hin zu weltpolitischen Katastrophen.

Achtsamkeit unterstützt diesen Prozess der Selbstfindung und Entwicklung. Lesen Sie mehr auf unserer Themeninsel "Achtsamkeit in dein Leben bringen"

Schatten

In allem Bekämpften liegt letztlich Schatten. In jedem Krankheitsbild wird es deutlich. Deshalb wird hier auch so leidenschaftlich gegen- und bekämpft. Dabei lehren uns die Schicksalsgesetze, dass es für uns immer von Vorteil ist, all das, was uns widersteht und Widerstand auslöst, zu integrieren. Oder – im christlichen Sinne – zu lernen, unsere Feinde zu lieben. Der Schatten gehört zum Leben, und wir sollten ihn uns bewusst machen

Projektion

Wenn Schattenaspekte ignoriert oder geleugnet werden, kommt es meist dazu, dass wir andere für das Unglück oder die Missstände in unserem Leben verantwortlich machen. Man nennt dies Projektion. Genauer gesagt, verlagern wir unser eigenes Unvermögen oder auch unsere eigenen unerfüllten Wünsche auf eine andere Person, Gruppe oder auf ganze Nationen.

Die 12 Stressfelder zur Entwicklung sind

  1. Desinteresse versus Interesse
  2. Rücksichtslosigkeit versus Rücksichtnahme
  3. Launenhaftigkeit versus Ausgeglichenheit
  4. Egoismus versus Selbstlosigkeit
  5. Unordnung versus Ordnung
  6. Lustlosigkeit versus Lust
  7. Misstrauen, Eifersucht versus Vertrauen
  8. Maßlosigkeit versus Bescheidenheit
  9. Härte, Strenge versus Weichheit, Milde
  10. Ohnmacht versus Macht
  11. Abseits stehen versus Zugehörig sein
  12. Festhalten versus Loslassen

Die Methode der „4 Seiten der Medaille“ hat den Vorteil, die harten Gegensätze zu entschärfen. Und es so wesentlich leichter zu machen, die verschiedenen Seiten eines Vorwurfs, Konflikts oder Standpunkts anzunehmen. Nichts ist eben ausschließlich objektiv an unserer Wahrnehmung anderer, sondern immer mit unserer Resonanz, also mit uns selbst verbunden.

Das Buch

Im Buch werden die „4 Seiten der Medaille“ erklärt und wie Sie damit arbeiten, damit Sie Ihre Entwicklung vorantreiben. Sie finden auch eine Kopiervorlage für die Diagramme, mit denen die Methode arbeitet.

In erster Linie geht es um die unterschiedlichen Stressfelder in Privat- und Berufsleben, die sich als Chance für Entwicklung und Wachstum eröffnen.

Anhand vieler Fallbeispiele lernen Sie im Buch die „4 Seiten der Medaille“ kennen und erlernen, mit den Diagrammen zu arbeiten. Es ist stets die Mitte, die Sie in sich befinden. Von der aus können Sie bewusste Wahl treffen, in welches der vier Felder Sie blicken, welches Sie beschreiten und in welchem Sie verweilen möchten. Je besser Sie die Balance aller vier Seiten in sich selbst finden, desto mehr wird sie sich im Außen widerspiegeln. Und somit zu einer entspannten Betrachtungsweise führen.

Besonders anhand der Beispiele des vierten Buchteils bekommen wir eine Ahnung, welch enormes Potenzial an Wachstumschancen, Stärke und Gelassenheit jedem Menschen in allen möglichen Lebenslagen jederzeit zur Verfügung steht.

Buchtipp

Die vier Seiten der Medaille
Eine einfache Methode, um unsere wahre Mitte zu finden
Rüdiger Dahlke und Christoph Hornig
Verlag Arcana
ISBN 978-3-442-34189-4

Jeden Tag eine Übung, jeden Tag EINS sein mit sich selbst - auch mal wieder Kind sein dürfen.

Gerade in unserer schnelllebigen Zeit braucht es bewusste Momente, die dich aus dem Trott aussteigen lassen.
Achtsamkeit kann sich an unterschiedlichen Stellen in deinem Leben zeigen.

Bei Problemen hilft, die Sichtweise zu ändern (Pin)
Entwickung der Selbstfinung - Buchvorstellung Dahlke (Pin)
12 Stressfelder der Entwicklung (Pin)

Bilderverzeichnis

  • Bei Problemen hilft, die Sichtweise zu ändern (Pin): Geralt
  • Entwickung der Selbstfinung – Buchvorstellung Dahlke (Pin): Geralt
  • 12 Stressfelder der Entwicklung (Pin): Geralt
  • Entwicklung zur Serlbstfindung (Titel): Geralt

Lies hier weitere spannende Beiträge zu diesem Thema

Noch mehr Gedanken voller LebensSinn?

Dann hole dir unseren kostenfreien SinnesLetter!

SinnesLetter - der Apfel der Erkenntnis - Ausschnitt