Körpertherapie bei Angst 

von Thomas Manhartsberger

Alle Menschen kommen im Laufe ihres Lebens immer wieder in angstvolle Zustände. Wenn diese Angst von selber wieder vergeht und nur geringfügig auftritt, wird dies wenig Einfluss auf das Lebensgefühl haben.

Wenn diese Ängste jedoch immer wieder und im starken Ausmaß auftreten, kann dies zu einem teilweise sehr eingeschränkten Alltagsleben führen.

Spätestens dann sollte professionelle Hilfe in Anspruch genommen werden.

Noch mehr Gedanken voller LebensSinn?

Dann hole dir unseren kostenfreien SinnesLetter!

SinnesLetter - der Apfel der Erkenntnis - Ausschnitt

Wenn der Körper auf Angst reagiert

Intensive Angstgefühle werden durch körperliche und physiologische Reaktionen begleitet. Diese können zum Beispiel sein:

  • Herzklopfen,
  • flaches Atmen,
  • das Gefühl, dass sich die Kehle zuschnürt oder
  • angespannte Körperhaltungen.
  • Dazugehörig treten wiederkehrende Gedankenmuster und Überzeugungen auf.

Auf all diesen Ebenen kann die Körpertherapie ansetzen.

In der Körpertherapie wird das emotionale und körperliche Erleben, das mit der Angst einhergeht, betrachtet.

  • Was passiert im Moment mit der muskulären Spannung in verschiedenen Körperregionen?
  • Wie ist die Atmung?
  • Welche Kampf- und Fluchtreaktionen sind vorherrschend?
  • Was machen die Augen?
  • Wo schmerzt es gerade?
  • In welcher Körperregion steckt das Gefühl?
Lebe frei! - Das Buch der Reflexionen zur Veränderung von Eva laspas

Jeder Baum verändert sich im Laufe eines Jahres. Nur wir Menschen denken, Veränderung wäre gefährlich. Das Gegenteil ist der Fall: Veränderung ist LEBEN. 

Hole dir das Buch "Lebe frei!" und erfahre durch meine Geschichten, wie du durch Reflexion Veränderungen lieben lernst.

Wo zeigt sich die Angst im Körper?

Grundsätzlich ist zu sagen, dass sich Angst in Körper, Muskulatur und Haltung zeigt. Genauso wie sie sich im Körper manifestiert, lässt sich die Angst über diesen lockern und lösen.

Sie konnten an sich wahrscheinlich das eine oder andere Mal hochgezogene Schultern, aufgestellte Nackenhaare oder einen geduckten Kopf erleben.

Diese Körperreaktionen können in der Coaching Sitzung herangezogen, angesprochen und – im wahrsten Sinne des Wortes – behandelt werden. Dadurch können die Ursachen erforscht, neue Verhaltensmuster und Körperhaltungen ausprobiert und trainiert und damit die Ängste nachhaltig verändert werden.

Folgende Fragen können gestellt werden:  

  • Wann tritt dies auf?
  • Wann das erste Mal?
  • Was verändert sich im Moment, wenn die Haltung verändert wird?
  • Was löst sich, wenn durch Atmung und Bewegung Energien und alte Muster in Bewegung kommen? Und was passiert, wenn durch bestimmte körperliche Bewegungen die Angst ausgedrückt wird?

Mittels dieser und ähnlicher Fragen gehe ich mit dem Klienten die Verhaltensmuster und Körperreaktionen durch. Wir  machen sichtbar, was unter der Oberfläche liegt und ermöglichen Veränderung von eingefahrenen (Körper-) Haltungen.

Ich lade den Klienten zum Beispiel ein, sich an die belastende Situation zu erinnern. Gemeinsam beobachten wir dabei die Körperreaktionen, die Haltung, die eigene Wahrnehmung (der Atmung, Hitze, Schwere, Druck,…) oder auch Impulse (zusammenzucken, in sich zusammensinken, zurückweichen,…)

Nun lade ich den Klient ein neue Haltungen, Atemübungen und Körperausdruck auszuprobieren.

Dadurch können die Ängste gelöst werden und ein neues und freieres emotionales System etabliert sich.

Ziel der Arbeit ist die eigene Handlungsfähigkeit zurückzugewinnen und ein Gefühl für die Selbstwirksamkeit zu erhalten.

Angst

Diese Übungen helfen

Entspannungs- und Atemübungen helfen dem Klienten dabei, die Selbstwahrnehmung zu stärken und runden die Interventionen ab. Eine Last auf den Schultern lässt sich zum Beispiel durch einen körperlichen Druck erlebbar machen.

Einen großen Augenmerk lege ich auch auf die Atmung, die bei Menschen mit Angstzuständen beim Einatmen oft flach ist. Hier helfen Übungen des Loslassens, mit dem Boden in Kontakt kommen und generell Übungen, die das Ausatmen intensivieren.

All diese körperorientierte Arbeit wird in den Rahmen einer prozessorientierten Beziehungsarbeit gestellt. Dadurch werden erst die Sicherheit und das Vertrauen aufgebaut, die eine weitreichende Veränderung und Reduzierung der Ängste ermöglichen. Die in den Coaching- und Beratungsstunden erarbeiteten neuen Haltungen, Bewegungen und Veränderungen können im Alltag geübt und verfestigt werden.

Wir verzichten bewusst auf nervige blinkende Banner von Drittanbietern. Wir freuen uns daher, wenn du von unseren Expert:innen kaufst, unseren Festival der Sinne-Shop besuchst oder das Ressourcen-Buch bestellst, damit du unsere Artikel vertiefen kannst. Und wir lieeeben es, wenn du uns weiter empfiehlst. Vielen Dank und Namaste.


Du suchst neue Gedanken, um dich zu verändern?

Dann stöbere in unserem Festival der Sinne-Shop!

Lass dich verführen ...

Kontakt

Ich biete in meiner Praxis ein kostenloses, halbstündiges Erstgespräch an. Bei Interesse können Sie sich per E-Mail oder telefonisch einen Termin vereinbaren. Ich freue mich von Ihnen zu hören.

Logo Thomas Manhartsberger

Thomas Manhartsberger, MA

Manhartsberger ganz.erfüllt.leben

Lederergasse 23

A-1080 Wien

www.manhartsberger.at

Tel: 0650/560 6 560


#Angst, #angstvolle #Zustände und #Körpertherapie (Pin)
#Körpertherapie bei #Angst (Pin)
Wo zeigt sich #Angst im #Körper? #Körpertherapie (Pin)

Bilderverzeichnis

Lies hier weitere spannende Beiträge zu diesem Thema

Noch mehr Gedanken voller LebensSinn?

Dann hole dir unseren kostenfreien SinnesLetter!

SinnesLetter - der Apfel der Erkenntnis - Ausschnitt