Hast du das Gefühl, nur noch zu funktionieren? Gibt es keinen Raum für deine Sehnsüchte, Wünsche und Träume?
Dann ist es Zeit für den Neustart.
Einen kreativen Neustart.
Es ist Zeit, dein Leben selber in die Hand zu nehmen. Um es aktiv zu gestalten.
Du denkst, dass du nicht kreativ wärst? Dann ist dieser Artikel genau richtig für dich!
Hier findest du Tipps, deine Kreativität zu fördern - suche dir aus, was für dich und dein Leben passt.
Denn: Wenn dein Kreativitätsmuskel einmal gestärkt ist, kannst du ihn nicht mehr bremsen.
Noch mehr Gedanken voller LebensSinn?
Dann hole dir unseren kostenfreien SinnesLetter!
Die zehn Wege unserer Kreativität
Zuerst möchte ich dir das Buch „Fit for Flow“ von Isabel Arends vorstellen. Sie zeigt dir darin alles, was du brauchst, um in den Flow zu kommen:
Mythen, Geschichten, Träume und Visionen schöpferischer, wagemutiger Menschen werden mit praktischen, guten umsetzbaren Übungen, kreativen Tipps und Inspirationen verknüpft.
Und genau dieser besondere Mix, der ganz von allein die kreativen Bereiche deines Gehirns anregt, ist das Besondere des Buches.
Ein Künstler liebt Abwechslung und gute Unterhaltung. Durch das Buch wirst du auf spielerische Weise ermutigt, die zehn Geheimnisse der schöpferischen Kraft zu entdecken.
Ich habe für dich schon mal hineingeschnuppert.
Der Kuss einer Muse ist stets der magische Moment, in dem den Künstler eine ganz besondere kreative Kraft berührt.
Es ist der Moment, wo der Flow beginnt. Die Musen können Künstler beseelen. Ihre Küsse sind geistige Führung.
Das Geschenk der Muse erfordert vom Künstler Demut und er hat die Verpflichtung, das Empfangene weiterzugeben.
“Fit for Flow“ ist eine Liebeserklärung an deine Kreativität.
Entdecke die kreative Kraft in Bezug auf:
- Bewegung
- liebevolle Achtsamkeit
- Empfangen
- Fülle
- Wandlung
- große Gefühle
- konstruktive Gedanken
- Geduld
- Balance
- Freude
Erschaffe dein Traumleben - mit diesem Zeichenkurs
In diesem Kurs von David Goebel schließt du wieder Freundschaft mit deiner inneren Stimme. Sprachrohr dafür sind Zeichnungen . (Und du musst nicht zeichnen können!) Beim Zeichnen kommst du viel leichter in Kontakt mit deinem Unbewussten. Und du kannst dich ganz entspannen. Deine Bilder sind nur für dich gedacht. Zusätzlich bekommst du noch von ihm ein paar Zeichen-Tipps.
Finde heraus, wie dein Traumleben aussehen kann und zeichne dir deine Lebens-Landkarte, die dich leitet.
P.S.: Dies ist ein Affiliate-Link, wenn du bei David buchst, bekommen wir als Dankeschön eine kleine Provision von ihm.
In Bewegung kommen
Schon während du das Buch durchblätterst, beginnt es mit dir zu arbeiten.
Der Wechsel von Geschichten, Texten und Bildern kurbelt deine kreativen Gehirnbereiche an.
Dabei sind Querlesen und Hineinschreiben ausdrücklich erwünscht.
Lass dich von den Tipps und Übungen ermutigen, die zehn Geheimnisse der Kreativität umzusetzen, damit du dein Leben neu gestalten kannst.
Wo sich nichts rührt, kann sich auch nichts Neues entwickeln.
Die Kreativitätsforschung weiß bereits, dass Kreativität immer auch durch körperliche Bewegung in Gang kommt.
Also raus in die Natur! Wandern oder Joggen sind erprobte Mittel, um in den Kreativitätsflow zu kommen.
Beim Laufen bekommen wir neue Gedanken. Die scheinbar unspektakulären halbautomatischen Bewegungen lassen deine innere Kreativitätsabteilung zur Höchstform auflaufen.
Das Gehirn spielt mehrere Möglichkeiten durch, wägt Vorhandenes ab und sucht nach neuen Wegen.
Während du dich in der Natur umschaust, passieren für dich unbemerkt neue Ideenverknüpfungen. Dabei bahnt sich Großartiges seinen Weg. Aus der Tiefe deines Geistes entstehen neue, geflügelte Ideen und machen sich in deinem Bewusstsein bemerkbar.
„Abwarten und Tee trinken“ ist der Feind der Kreativen
Wenn sich eine Idee in deinem Geist geformt hat, tritt die Kreativität in die erste der vier Phasen:
- Die erste Phase: Eine vage Ahnung berührt dich. Deine Aktion: Wertschätzen!
- Die zweite Phase: Aus der Ahnung wird ein Gefühl. Deine Aktion: Ohne Bewertung hineinfühlen!
- Die dritte Phase: Zu dem Gefühl tritt ein Gefühlsbild. Deine Aktion: Einen Namen oder Begriff für das Gefühl finden!
- Die vierte Phase: Das Gefühlsbild wird präzisiert. Deine Aktion: Notizen machen!
Doch viele von uns warten lieber einmal erst ab.
Wartegewohnheiten gehören zu den größten Kreativitätsblockaden.
Irgendwann stecken wir in einer Art Warteschleife fest.
Dieser Warteschleifenmodus kann zu einen vertrauten Gefühl in unserem Leben werden. Es frustriert uns und wir verlieren unseren Schwung.
Wir spüren zwar, dass wir Teile unseres authentischen Selbst versteckt haben, und dass irgendwo etwas auf uns wartet, das lange vernachlässigt wurde.
Aber wir können es nicht deutlich genug wahrnehmen. Zu lange ist es schon hinter den Nebelschwaden des Wartens verborgen.
Diese Wartegewohnheiten können sehr alt sein. Kleine Kinder lernen schon früh, das Warten auszuhalten. Und viel zu früh werden Kinder zum Stillsitzen angehalten.
Sind wir dann endlich erwachsen, haben wir die Stimmen von Eltern und Erziehern so verinnerlicht, dass sie unser Leben bestimmen, ohne dass es uns bewusst ist. Dazu kommen natürlich auch neue Vorgaben, die unsere Chefs, Ehepartner, Kollegen und Freunde von uns erwarten. Und wieder warten wir, halten aus und unterdrücken unsere eigenen Bedürfnisse.
Das nennt man Glaubenssätze.
Doch muss es unbedingt eine Krise sein, bis du endlich aufwachst?
Erkenne, wer DU wirklich bist.
Ohne fremde Handlungs- und Gedankenmuster. Reflexion, kein Coaching.
Nächster Start: Mo., 04.03.2024 - Jetzt auf die Warteliste eintragen und BONUS holen!
In den Flow kommen
Das Geheimnis aller Kreativen in den Flow zu kommen, heißt „Ausdauertraining“.
Und dabei gehört die Überwindung von Widerständen einfach dazu. So wie beim sportlichem Training, überwinden wir auch bei der Kreativität den inneren Schweinehund. Das kann manchmal länger dauern, aber irgendwann ist unser Kreativitätsmuskel warm und bereit für die Arbeit.
Im Buch steht folgendes Beispiel einer Zeitungredakteurin, das mich sehr an mein eigenes Verhalten erinnert: „Ich renne manchmal bis zu 1 Stunde um meinen Schreibtisch herum. Es reißt mich immer wieder weg vom Computer. Ich springe auf und laufe ins andere Zimmer, in die Kaffeeküche, auf die Toilette. Hin und her. Wenn mich jemand sehen würde, er würde denken, ich bin verrückt. Ich bin an solchen Tagen fest davon überzeugt, dass ich heute nichts zustande bringe. Ja, schlimmer noch: Es fühlt sich so an, als ob ich nie etwas geschrieben hätte und es nie wieder tun könnte. Irgendwann kann ich dann sitzen bleiben. Plötzlich kann ich in kurzer Zeit den Artikel schreiben. Der Fluss ist da.“
Isabel Arends schreibt: "Um in einen kreativen Arbeitsmodus zu kommen, können Sie ein bestimmtes Ritual entwickeln. Regelmäßige und gleich ablaufende Handlungen sind erprobte Mittel, um den Kreativitätsflow möglich zu machen. Rituale sollten unkompliziert sein. Sie können ein bestimmtes Kleidungsstück anziehen, oder sich eine bestimmte Tasse mit einem bestimmten Tee machen. Eine Kerze anzünden oder andere Kleinigkeiten bereitstellen. Dann schreiben Sie.
Und mit der Zeit wird sich dann Ihr Kreativitätsmuskel an das Ritual gewöhnt haben. Während Sie Ihre Kerze anzünden, sprudeln schon Ihre Idee."
Tipp: Erschaffe deinen Ort der Kreativität
Schauen Sie sich an Ihrem Arbeitsplatz um: Alles, was in Ihrer direkten Sichtweite ist, sollte Sie unterstützen. Umgeben Sie sich mit Dingen, die Ihre Arbeit bestärken und Sie glücklich machen.
Sortieren Sie Ihr Umfeld neu.
Fragen Sie sich: „Welche der alten Gegenstände möchte ich weiternutzen und damit ehren?“
Das können Omas Papierscheren, der Locher vom letzten Arbeitsplatz sein oder auch der Füller, der als Glücksbringer dient.
Alles, was sich nicht mehr passend anfühlt, darf weiterwandern. Das heißt, Sie können es einfach verschenken oder wegwerfen. Fragen Sie sich auch: „Welche neuen Dinge möchte ich für meine Kreativarbeit anschaffen?“
Ich habe das Ritual entwickelt, jeden Monat ein paar schöne, wirklich gut schreibende Stifte anzuschaffen.
Streikendes Schreibmaterial kann regelmäßig aussortiert werden. Deshalb verschenke ich auch so gerne gute und weich schreibende Schmusestifte. Jeder kann sie brauchen. Jeder freut sich darüber, wenn sie gut in der Hand liegen und das Schreiben mit ihnen Spaß macht.
Entscheiden Sie, was genau auf dem Arbeitsplatz offen liegen soll. Belastende Dinge sollten Sie wegräumen, bevor Sie anfangen kreativ zu arbeiten.
Das können nicht bezahlte Rechnungen, frustrierende To-do-Listen, aber auch Dinge wie Medikamente oder benutztes Geschirr sein.
Sichtbare Berge von Papieren, unter denen sich womöglich Gefühlsbomben wie z.B. traurige Liebesbriefe oder schwierige Steuerunterlagen verstecken, sollten daher besser außerhalb des Arbeitsplatzes abgelegt werden.
So können Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen.
Jeder Baum verändert sich im Laufe eines Jahres. Nur wir Menschen denken, Veränderung wäre gefährlich. Das Gegenteil ist der Fall: Veränderung ist LEBEN.
Hole dir das Buch "Lebe frei!" und erfahre durch meine Geschichten, wie du durch Reflexion Veränderungen lieben lernst.
Der Kreativitätsschlüssel aus dem Buch „Fit für Flow“
Kreative Ideen sind flüchtig.
Trainieren Sie daher, ihre zarte Sprache zu entschlüsseln. Kreativität bringt auch Fülle. Lernen Sie, sich mit dem Überfluss der Natur wohlzufühlen.
Notieren Sie Ihre schöpferischen Ideen in einem Notizbuch.
Schreiben Sie sich auch nächtliche Träume auf. Ordnen Sie Ihren Arbeitsplatz so, dass er Sie unterstützt. Bewegen Sie sich geschmeidig zwischen Ordnung und Chaos. Verleihen Sie Ihren Aktivitäten ein persönliches Muster. Finden Sie ideale, kreative Arbeitszeiten. Wenn Sie im Flow sind, lassen Sie sich von nichts und niemandem ablenken.
Ein kreatives Leben bedarf eines eigenen Platzes, Raumes oder einer Werkstatt.
Über das Buch
Da das Buch ein Arbeitsbuch ist, empfehle ich Ihnen, sich die Papierausgabe zu besorgen. Es ist kaum ein Buch, das man in einem Zug durchliest. Denn es regt zum Mitmachen an und wird Sie in das Land Ihrer ureigensten Kreativität entführen.
Pure Lebenslust, Humor, Sinnliches und Besinnliches, Mythen, Geschichten und Geschichtliches: Auf heitere Weise begleitet Sie das Buch zu den Göttinnen der Kreativität, den Musen, und zur Entfaltung Ihrer eigenen Kreativität. Lassen Sie sich überraschen!
Wir verzichten bewusst auf nervige blinkende Banner von Drittanbietern. Wir freuen uns daher, wenn du von unseren Expert:innen kaufst, unseren Festival der Sinne-Shop besuchst oder das Ressourcen-Buch bestellst, damit du unsere Artikel vertiefen kannst. Und wir lieeeben es, wenn du uns weiter empfiehlst. Vielen Dank und Namaste.
Du suchst neue Gedanken, um dich zu verändern?
Dann stöbere in unserem Festival der Sinne-Shop!
Lass dich verführen ...
Buchtipp
Gefällt Ihnen der Artikel? So können Sie ihn auf Pinterest weiterempfehlen:
Bilderverzeichnis
- Erschaffe ein Traumleben durch zeichnen – Kurs von David Goebel: David Goebel
- apfel-rund_fds-onlinemagazin: http://www.pixabay.com
- Zehn Wege der Kreativität: geralt