Kreativ werden – dein Leben gestalten 

Spannende Aspekte rund um unsere Themeninsel "Kreativ werden"

  • Ist Einfallsreichtum wirklich harte Arbeit?
  • Kann man seinen Geist auf Kreativität programmieren?
  • Und damit die ganze Welt verändern?
  • Wenn ja: Wie funktioniert das genau?

"Jeder Mensch ist kreativ! Viele wissen es nur noch nicht!"

Dieser Satz beschreibt unseren häufigen Umgang mit Kreativität wohl mit am besten. 

In dieser Themeninsel wollen wir Sie mit auf die Reise zu sich selbst und Ihrer ganz eigenen Kreativität nehmen. Lesen Sie gerne kreuz und quer und lassen sich von Ihrer Seele leiten. Sie weiß schon, wonach sie sucht und was sie Kreatives finden möchte. 

Noch mehr Gedanken voller LebensSinn?

Dann hole dir unseren kostenfreien SinnesLetter!

SinnesLetter - der Apfel der Erkenntnis - Ausschnitt

Dies ist kein Buch, um Ihnen das Kochen beizubringen (das können Sie sicherlich schon.)

Aber aus diesem Buch erfahren sie die speziellen, geheimnisvollen, göttlichen Zutaten, die vom Brunnen des Lebens stammen. Jo Kwan, der Gott der Küche, gibt Tipps, die Sie zum Lachen (beim Lesen), zum Kochen (später dann) und zum Wohlfühlen (nach dem Essen) bringen werden.
Lesen Sie weiter – Textauszug, Rezept und eine Parabel…

Beitragsbild: Taylor Kiser

... mehr lesen

Ihre Gedanken laufen im Kreis und Sie finden keinen Ausweg. Die Lösung des Problems liegt Ihnen fast schon auf der Zunge, doch Sie können sie nicht greifen?
Sie liegen in der Nacht wach und wälzen mögliche Lösungswege zu Ihrem Problem hin und her? Doch wenn der Morgen graut, sind Sie kein Stückchen weiter gekommen? Dann ist es an der Zeit, dass Sie einen anderen Weg einschlagen.

Beitragsbild: Petra Poth

... mehr lesen

Jedes Mal, wenn du in einem Artikel, Buch oder Blogpost einen Gedanken findest, der etwas in dir rührt, solltest du das aufschreiben. Dann deinen Gedanken freien Lauf lassen, um dem auf die Spur zu kommen. Das, was dich da angezogen hat. So entwickeln wir uns weiter.Wir gehen Sätzen, Wörtern und Gedanken nach, die uns ganz besonders anmuten. Noch … mehr lesen

Beitragsbild: Verlag Laspas

Finde durch dein inneres kreatives Kind zu deiner vollen Stärke! Erinnerst du dich an deine Kindheit? In der Zeit, als du mit einem Blatt und einem Stock ein wundervolles Abenteuer erlebt hast?

Beitragsbild: ivanovgood

... mehr lesen

Wenn wir auf nichts anderes mehr Acht geben müssen, wenn wir uns in den Farben, Formen und Mustern verlieren, dann kommt unser gestresster Geist zur Ruhe, dann setzt endlich Erholung ein.

Beitragsbild: garageband | pixabay

... mehr lesen

Unsere Welt entwickelt sich rasant weiter. Es fällt vieles, von dem, was wir bisher kennen, weg. Vielen Menschen macht das Angst, doch durch den Wegfall der alten Strukturen und Modelle haben wir die Chance, alles neu zu gestalten, was nicht mehr passt. Das Buch „Der Weg des Künstlers“ bringt dich in Berührung mit deinen Gefühlen …

Dazu brauchen wir Kreativität.

Beitragsbild: efes und geralt

... mehr lesen

Mit dieser „Sternenreise“ kommst du auf eine ganz besondere Art zurück zum Ursprung – nämlich zu dir. Mit der Neurographik balancierst du deine Gehirnhälften bis zum Ausgleich der männlichen und weiblichen Anteile und Energien in deinem System.

Beitragsbild: Sylan und Heike

... mehr lesen

Ist Einfallsreichtum harte Arbeit?

  • Ich bin überhaupt nicht kreativ. Oder doch?
  • Kann man seinen Geist auf Kreativität programmieren?
  • Und wenn ja: Wie funktioniert das genau?

Fragt man ein Kind, ob es ein Haus malen kann, dann malt das Kind ein Haus. Fragt man einen Erwachsenen, ob es ein Haus malen kann, sagt er aller Wahrscheinlichkeit folgendes:

"Ich kann gar nicht malen."

"Und weiß überhaupt nicht, wie die Perspektive vom Haus sein soll."

"Ich bin halt nicht kreativ."

STOP! Wie wäre es, wenn wir hier einmal unsere Perspektive wechseln?

Und das Wort "Kreativität" gegen "Einfallsreichtum" tauschen? Wir müssen kein verrückter Erfinder oder ein talentierter McGyver sein, um als einfallsreich zu gelten. Denn letztendlich können wir alle mit unseren Ideen dazu beitragen, ein Problem, eine Fragestellung oder eine Herausforderung zu lösen.

Auch das ist kreativ! Um die Ecke zu denken, Wege zu entwickeln und Dinge auszuprobieren: All das zählt zur Kreativität und trainiert unseren Kreativitäts-Muskel. 

Erschaffe ein Traumleben durch zeichnen - Kurs von David Goebel

Die 10 Wege der Kreativität

  • Wie kann ich eine kreative Blockade überwinden?
  • Ist Kreativität tatsächlich trainierbar?
  • Und welche Phasen hat eigentlich so ein Musenkuss?

Jeder Mensch ist kreativ. Du, ich und wir alle. Auch wenn sich bei vielen gleich die Nackenhaare sträuben und man beinahe automatisch und vielleicht ein wenig resigniert abwinkt.

"Ich bin nicht kreativ, das sind andere."

Doch schauen wir einmal genauer hin: Stimmt das denn wirklich? 

Es ist inzwischen von vielerlei Seiten aus bewiesen, dass wir Menschen eine Art "Kreativitätsmuskel" haben. Wird er nicht genutzt und gefordert, liegt er brach und ist vielleicht verkümmert. Wecken, locken und fordern wir ihn aber, kommt er so richtig in Fahrt und beschert uns ein buntes Feuerwerk an Ideen und Schaffensdrang.

Das sind doch wundervolle Nachrichten, oder?

Die Welt kreativ neu gestalten

  • Ist Kreativität nur etwas für Künstler?
  • Oder verfügt tatsächlich jeder Mensch über Kreativität?
  • Und warum sollte ich mich auf den Weg zu meiner eigenen machen?

Wir Menschen sind auf dieser Welt um zu wachsen. Um Erfahrungen zu sammeln und uns mit diesen weiterzuentwickeln. Kreativität wohnt in jedem von uns. Es ist nicht nur Mittel zum Zweck um ein Bild zu malen oder einen lustigen Werbeslogan zu formulieren. Es ist vor allem der Einfallsreichtum, der uns Herausforderungen lösen lässt.

Mit diesem Lösen geschieht immer auch ein Wachsen. Unsere Seele ist der Teil von uns, der uns sagt, wo es langgeht. Wo immer Freude auftaucht und unser Herz so richtig zum Klingen gebracht wird, ist es der Weg, den wir gehen sollen.

Das kann für jeden von uns ein ganz verschiedener sein; wir Menschen sind ja auch alle unterschiedlich. Zusammen erklingen dann die Wege aller Menschen als große Symphonie.

Der Weg zu sich selbst ist zugegebenermaßen kein leichter. Wir begegnen Stolpersteinen und inneren Glaubenssätzen, die vielleicht für uns als Kind nützlich waren, die mit 40, 50 oder 70 Jahren dann doch einmal überprüft werden dürfen.

Nutzen sie uns immer noch und machen uns froh, dürfen sie dann auch gerne bleiben. 

Sind sie uns schädlich, sind wir frei, uns neue Glaubenssätze auszusuchen und diese in unserem Leben zu integrieren.

Es lohnt sich, den Weg zur eigenen Kreativität zu beginnen. Denn dieser ordnet letztendlich unser ganzes Leben. Wir stellen den Weg vor und damit auch die 12 Gefühle, zu denen man Dank dieses Weges wieder Zugang bekommt. 

Zu diesem Beitrag gibt es auf unserem YouTube-Kanal auch das Video:

"Kreativ werden"

Abonniere ihn hier, damit du kein interessantes Video mehr verpasst.

Aus Chaos wird Ordnung -  Wie kreative Veränderung gelingt

  • Wie kann ich selbst die Welt verändern?
  • Ist es sinnvoll, an anderen etwas ändern zu wollen?
  • Oder was genau bewirkt wirklich eine Veränderung aller Menschen?

Krisen und Chaos sind Chancen für Erneuerung. Wenn Dinge viel zu lange nicht angeschaut wurden - brechen sie mit Gewalt auf.

Wir stecken nun alle gemeinsam in einer Krise. Die ganze Welt. Und darum kommt uns immer öfter der Gedanke: Die Welt verändern! 

Aber wie soll das gehen? Da draußen spielt sich so vieles ab, was unserer Meinung nach nicht in Ordnung ist. Wie sollen wir das als Einzelner verändern?

Das stimmt. 

Da draußen kann man als Einzelner nicht wirklich viel tun. Andere zur Veränderung anzuregen funktioniert einfach nicht. Selbst wenn man meistens ja ganz genau weiß, wie jemand anderes sich verhalten müsste, damit es für ihn und alle besser wird.

Doch das wäre in etwa so als würde man beim Blick in den Spiegel einen Fleck im Gesicht entdecken. Und dann versuchen, seinem Spiegelbild diesen Fleck durch Putzen des Spiegels zu entfernen.

Wir müssen und dürfen bei uns selbst anfangen.

Das ist der einzige Weg, in dieser Welt eine Veränderung zu bewirken. Denn wir selbst sind die einzige Baustelle auf der wir wirklich etwas zu suchen haben. Und auf der wir tatsächlich selbst anpacken und Dinge bewegen können.

Ressourcen-Buch für das Festival der Sinne-Onlinemagazin

Kennst du schon unser reichhaltiges

Festival der Sinne Ressourcen-Buch?

23 Arbeitsblätter - 7 Meditationen - 4 Videos - 1 Kartenset (komplett) + 3 Kartenset (Proben)

Alle Übungen und Inhalte aus über 10 Jahren SinnesLetter, Workshops, Kursen ... 

Hole dir diese Ergänzung zu unseren Artikeln - und entdecke, wer du wirklich bist!

Kreativer Ausdruck des Menschen: Musik in der Seele

  • Ist Musik weit mehr als nur ein Hörgenuss?
  • Kann man mit Musik und Klang Heilung hervorrufen?
  • Und welche Wirkungen haben Ton, Rhythmus und Melodie auf unseren Körper?

Musik existiert in der Geschichte der Menschheit schon sehr lange. Angefangen von Trommeln der Schamanen über kirchliche Gesänge bis hin in die heutige Zeit mit zum Beispiel Jazz und Techno.

Manchmal meint man, es gibt so viele Musikrichtungen und -geschmäcker wie es Menschen auf der Welt gibt. Und tatsächlich ist das gar nicht so abwegig, denn jeder von uns kann sich mittels von Musik in die unterschiedlichsten Stimmungen versetzen oder sie verstärken.

Inzwischen wurde auch wissenschaftlich bewiesen, dass Musik Heilung beschleunigt und Therapien wirkungsvoll unterstützen kann.

Sei es bei:

  • Reduzierung von Angst
  • Lösen von Muskelverspannungen oder 
  • Harmonisierung des Atemrhythmus'

Musik hilft auf so vielen Ebenen.

Wir haben noch mehr Heilbereiche von Musik aufgeführt und nehmen ebenfalls die Bestandteile Ton, Rhythmus und Melodie etwas genauer unter die Lupe. Denn mit diesen Komponenten lassen sich verschiedene Teile in uns ansprechen und harmonisieren.

Bilderverzeichnis

  • Erschaffe ein Traumleben durch zeichnen – Kurs von David Goebel: David Goebel
  • Gestalte dein Leben: Werde kreativ!: geralt

Noch mehr Gedanken voller LebensSinn?

Dann hole dir unseren kostenfreien SinnesLetter!

SinnesLetter - der Apfel der Erkenntnis - Ausschnitt