Was ist Glück?
Und: Brauche ich Glück überhaupt?
Oder: Möchte ich nur einfach glücklich sein?
Glücklich sein heißt, sich glücklich zu fühlen.
Das ist für jeden Menschen etwas anderes.
Und hat mit dem Bankkonto nichts zu tun. Studien haben ergeben, dass Menschen mit viel Geld genauso viele Glücksmomente pro Tag haben wie Menschen mit wenig Geld.
In diesem Beitrag findest du Gedanken rund ums Glück sowie viele Tipps, aus deinem Leben einen einzigen Glücksmoment zu machen.
Das Glück als Gefühl
Unsere Gefühle sind kein Produkte unserer Lebensumstände, sondern das Resultat unseres Zielsetzungsprozesses von Geburt an.
Tagtäglich werden Reaktionen und Verhaltensmuster im Unterbewusstsein gespeichert.
Das Ziel ist ein ziemlich archaisches, es stammt noch aus der Urzeit: Wir möchten gerne überall beliebt sein, denn nur wenn wir beliebt sind, sichert uns das das Überleben in der schweren Zeit des Höhlenmenschen. Wir möchten gerne ins Rudel passen und das Rudel möglichst zu uns. Daraus ergeben sich allerdings viele Streitereien.
Im Buch ‚Die Glückstrainer’ von Ella Kensington steht: „Es geht um drei Grundinstinkte. Den Überlebenstrieb, den Herdentrieb und den Vergnügungstrieb.“
Jeder dieser Triebe möchte nur das Beste für uns und wenn wir nach seinem Programm reagieren schickt er uns Glücksgefühle (Belohnungsgefühle).
Handeln wir dagegen, bekommen wir Mangelgefühle, die uns helfen sollten, dieses Verhalten in Zukunft zu vermeiden. Das kann öfter auch mal zu Kollisionen zwischen den drei Trieben kommen.
Was für den einen super ist, stört den anderen.
Die Kunst ist, dass wir unser Rudel, unsere Herde neu definieren und unseren Trieben zu erkennen geben, dass sich seit der rauen Vorzeit einiges getan hat.
Zu diesem Beitrag haben wir dir im
Festival der Sinne-Club
das Arbeitsblatt "Gefühle fühlen" und das Audio "Kurzmeditation Entspannung" vorbereitet.
Vom Unterbewusstsein und unserem Glücksgefühl
Was uns von Tieren unterscheidet sind unser Bewusstsein und unser Unterbewusstsein. Dabei arbeiten sie mit dem Instinkt Hand in Hand. Jeder hat seine Aufgabe zu erledigen, alle drei sollen unser Überleben sichern.
‚Die Glückstrainer’ schreibt dazu: „Bei der Umsetzung all unserer Ziele, die wir im Leben annehmen, gehen unser Unterbewusstsein und unser Bewusstsein sehr unterschiedliche Wege.
Unser Bewusstsein analysiert die Situation logisch. Es durchdenkt alle möglichen Feinheiten. Dabei ist es in seinen Schlussfolgerungen zwar sehr langsam, aber auch sehr gründlich.
Unser Unterbewusstsein ist hingegen extrem schnell. Es sucht nach Ähnlichkeiten zu bereits Bekanntem und verallgemeinert sofort.
Wir lernen beispielsweise im Urlaub drei Spanier kennen. Alle drei sind nett. Unserem Unterbewusstsein genügen diese drei Menschen schon, um zu dem Ergebnis zu kommen, dass alle Spanier nett sind. Das ist extrem schnell! Natürlich sind diese Schnellentscheidungen nicht immer ganz richtig...
Bewusstsein und Unterbewusstsein tun also gut daran, intensiv zusammen zu arbeiten.“
Viele dieser ‚Programme’ sind wirklich nicht passend.
Sie belasten uns und hindern uns am Glück.
Wenn wir dieses Muster erkannt haben, können wir es bewusst ändern.
Niemand schreibt mir vor, dass ich mich ärgern muss, wenn ich im Stau auf der A23 stehe, es steht mit völlig frei, andere Gefühle zu haben.
Ich kann mich in jedem Augenblick neu entscheiden, welche Gefühle ich gerne haben möchte. In jedem Augenblick kann ich mich neu auf veränderte Umstände einstellen. Ich kann selbst bestimmen, wann ich Energie einsetzen will und wann ich mich zurückziehe zum Sammeln.
Dieser Rückzug ist es übrigens, der das Glück erfahrbar macht. Karl Allmer schreibt darüber in seinem Beitrag:
Pfeif auf das Glück – es lebe das Leben!
Wer ständig auf der Jagd nach dem Glück ist, verliert es. Man könnte auch sagen, mal läuft daran vorbei, weil man nicht genau wahrnimmt, was man schon hat.
Karl: "Doch es hilft alles nichts, das Glück bleibt uns nicht dauerhaft erhalten. Was können wir dagegen tun? Ich denke wir müssen die Jagd auf das Glück beenden. Egal, ob es mein letzter Tag ist oder nicht. Die ewige Suche nach DEM GLÜCKSMOMENT ist mir zu anstrengend. Ich denke, jeder muss das Wort Glück für sich persönlich definieren und zwar ganz allein."
Er schlägt daher auch vor, das Leben so zu genießen, wie wenn es dein letzter Tag wäre. Denn: "Es braucht mehr Momente in der Stille und das Glück wird sich einfinden - so wie auch der Tod ganz automatisch seinen Weg findet. In der Einsamkeit erlebt man das Jetzt und somit auch das Glück."
Was genau brauchen wir, um glücklich zu sein?
Einen Partner? Viel Geld? Ein Haus? Die Sicherheit eines Arbeitsplatzes? Das alles scheint nur so. Glücklich sein, ist eine innere Einstellung. Und die kannst du trainieren. 24 feine Übungen für den täglichen Gebrauch helfen dir dabei!
Zusammenhang von Psyche und Körper
Immer mehr setzt sich auch in der westlichen Medizin die Erkenntnis durch, dass Gefühle eine große Wirkung auf Körper, Geist und Seele haben.
Gefühle können uns krank und depressiv, aber auch gesund und glücklich machen.
Die Frage ist, wie können wir unsere Gefühle verstehen und mit ihnen umgehen?
Lies auf unserer Themeninsel "Gefühle und Emotionen" mehr über die Zusammenhänge zwischen Gefühlen und unserer Gesundheit.
Wie setzen wir ihre Kräfte in positiver Art und Weise ein?
Der Arzt und erfahrene Therapeut Dr. med. Alexander Sembritzki erklärt in seinem Buch „Wie Gefühle heilen“ den Zusammenhang zwischen unseren Gefühlen und der Funktionsweise unseres Körpers und Verstandes.
Er schlägt damit eine Brücke von der westlichen Medizin (wo diese Erkenntnis eine neue zu sein scheint), zur fernöstlichen Medizin, die schon seit 2000 Jahren wissen, dass Gefühle Krankmacher Nummer eins sind.
Wer schon einmal eine Shiatsu, Moxa oder Akupunktur gemacht hat, hat sicher bemerkt, dass er dadurch ausgeglichener in seinem Gefühlsleben wurde.
Gefühle und Bedürfnisse
Viele Menschen halten ihre Gefühle und Bedürfnisse unter Kontrolle.
Möglichst keine Ängste zeigen, schon gar nicht traurig sein.
Und auch der Ärger schlucken wir besser hinunter.
Doch mit all diesen unterdrückten und verschluckten Gefühlen beeinflussen wir den Energiefluss in unserem Körper.
Wenn wir unsere Gefühle unterdrücken, berauben wir uns unserer eigenen Lebendigkeit.
Die Energie der Gefühle staut sich in uns auf. Und entlädt sich irgendwann unkontrolliert in Gedanken, Emotionen, in Verhalten aber auch in körperlichen Reaktionen.
Daraus entstehen Konflikte und Krankheiten.
Dr. med. Alexander Sembritzki beschreibt in diesem Buch „Wie Gefühle heilen“ die Zusammenhänge von Emotionen in den drei Lebensebenen Körper, Gefühl und Verstand. Und er stellt einen Zusammenhang her zwischen den „fünf Gefühlsfamilien“ aus der traditionellen chinesischen Medizin.
Im Laufe der Jahre habe ich selber schon viele Artikel über das Thema Gefühle und Emotionen geschrieben und auch darüber, wie sie unser Leben und unsere Gesundheit beeinflussen.
Finde dein Glück
- Was haben Sie persönlich heute für Ihr Glück getan?
- Womit hat Sie Ihr Leben heute total überrascht oder vielleicht aus der Bahn geworfen?
- Wofür sind Sie heute besonders dankbar?
- Welche Episoden aus Ihrem Leben möchten Sie irgendwann einmal Ihren Kindern oder Enkeln erzählen?
Diese Fülle an Fragen im Buch „Finde dein Glück“ von Florian Langenscheidt kann Sie dazu anregen, über das eigene Leben nachzudenken und Ihrem persönlichen Glück auf die Spur zu kommen.
In seinem Arbeitsbuch hat Florian Langenscheidt viel Platz für Ihre eigenen Gedanken gelassen.
So gelangen Sie Schritt für Schritt und Seite für Seite zur Erkenntnis, was es mit Ihrem ganz persönlichen Glücksfaktor auf sich hat.
Denn Glück ist so individuell und einzigartig wie Sie selbst. So, wie jeder Mensch es empfindet.
Oft ist das Glück nur eine Frage weit entfernt.
Dieses Arbeitsbuch beginnt gleich einmal mit einem Namensschild, wo Sie Ihren Namen eintragen können. Durch die Beantwortung der Fragen, das Einkleben von Bildern oder Skizzen, die Sie machen, gestalten Sie das Buch letztendlich zu Ihrem ganz persönlichen Glückstagebuch.
Zu diesem Beitrag gibt es auf unserem YouTube-Kanal auch das Video:
"So wirst du ein Biomagnet für Glück und Freude!"
Abonniere ihn hier, damit du kein interessantes Video mehr verpasst.
Jeden Tag ein Zeichen setzen
Katrin Stigge ruft in besonderen Zeiten dazu auf, jeden Tag mindestens drei Menschen ein Stück vom Glück zu schenken: "Schenke drei Menschen ein Lächeln. Und es kommen drei Lächeln zurück. Ein Lächeln ist die kürzeste Verbindung zwischen zwei Herzen und überwindet die jede Distanz locker."
Das Lächeln ist eine sehr einfache und effektive Methode, du kannst aber auch weitere Glücksmomente schenken. Katrin hat dir in ihrem Artikel auf der Plattform LinkedIn Ideen gesammelt.
Was zählt in Ihrem Leben?
„Glück ist so vielfältig wie unser aller Lachen, unsere Gedanken und Träume. Was den einen beglückt, langweilt den anderen. Einer kann sich in der Natur verlieren, der nächste in der Kunst. Einer braucht ständig Menschen um sich herum, der andere liebt das Alleinsein.
Einer will Sport machen, während sein Partner den Ohrensessel herbeisehnt.
Das Leben ist voll von Klippen, Rückschlägen und Enttäuschungen. Nur ist es weitaus einfacher, mit diesen umzugehen, wenn es unser eigenes Leben und unsere Entscheidungen betrifft. Wenn wir den Lebensentwurf leben, den wir selber gezeichnet haben.
Dann tragen wir eine große Fackel vor uns, die uns den Weg weist, auch wenn es dunkel wird.
Das ist die Fackel der Freiheit und Selbstbestimmung.
Reisen wir in uns selbst hinein und finden heraus, was wirklich für uns zählt. Fragen wir uns, was wir letztlich wollen vom Leben.
Was uns von anderen aufgeschwatzt wird und was wirklich notwendig ist.
Oft ist es viel weniger, als wir glauben. Weniger ist oft mehr Glück. Und die kleinen Momente sind häufig die großen.
Nur müssen wir sie erkennen und uns die Zeit nehmen, sie zu genießen. In Liebe. Zu uns selber, zu anderen, zu unserem Tun, zum Leben."
Zwölf Stationen des Glücks
Die zwölf Stationen im Buch „Finde dein Glück“ von Florian Langenscheidt sind:
- Das Aufwärmen
- Selbsterkenntnis
- Kind sein - Lebenspläne
- Fremde Blickwinkel
- Geben und Nehmen
- Liebe und Nähe
- Körper, Geist und Seele
- Lebenssinn
- Herausforderungen
- Freiheit
- Zu neuen Ufern
In jedem dieser Kapitel finden Sie eine spezielle Frage, deren Beantwortung Ihnen hilft, sich selber besser kennen zu lernen.
Sie gelangen schließlich am Ende des Buches zur persönlichen Glücks-Erkenntnis.
Florian Langenscheidt: „Am Ende gehört dieses Buch nun dir. Du hast es mit deinen eigenen Erinnerungen, Gedanken, Träumen und Visionen gefüllt. Wir wünschen dir für dein weiteres Leben viel Freude und viel mehr Glück.“
Glück kannst du lernen: 14 Tipps
Für Gaby Koch-Epping ist Glücklichsein keine Glückssache. Sie schreibt: "Glücklich sein, ist so individuell wie jeder einzelne Mensch. Die gute Nachricht ist, dass Du das für Dich selber herausfinden kannst.
Es bedarf ein kleines bisschen Bewusstsein, um zu spüren was Dich glücklich macht."
Für Gabi gehört zum Glücklichsein aber auch Mut: "Wer glücklich sein will, braucht Mut! Mut zur Veränderung, neue Brücken zu bauen, alte Pfade zu verlassen und neue Wege zu gehen." zitiert sie auf ihrem Blog aus unbekannter Quelle.
Und damit du gleich damit anfangen kannst, hat dir Gaby 14 Tipps zum Glücklichsein auf ihrem Blog notiert. Hier findest du sie.
Lies hier mehr über:
Glücksübung
Diese kleine Glücksübung finden Sie in der Langversion im Buch ‚Glücksgefühle bis zum Abwinken’ von Ella Kensington. Es ist eine Anleitung zu einem Leben voller Glücksmomente. Bis zum Abwinken eben.
Erinnere dich, wie sich Zuneigung anfühlt. Fühle jetzt, wie sich Zuneigung anfühlt. Fühle, wie sich diese Zuneigung ausdehnt und das Gefühl stärker wird. Spüre, wie es dich ganz ausfüllt, das Gefühl der Zuneigung.
Und es wird noch stärker. Es wird so stark, dass daraus Liebe wird. Erinnere dich an das Gefühl der Liebe. Du fühlst jetzt das Gefühl der Liebe. Fühle, wie sich das anfühlt.
Und mach es stärker und stärker das Gefühl der Liebe. Die Liebe wird stärker und stärker und jetzt glaubst du, du müsstest vor Liebe und Glück zerspringen. Spürst du es?
Buchtipp
Wie Gefühle heilen
Dr. med. Alexander Sembritzki
Verlagsgruppe Droemer Knaur
ISBN: 978-3-426-65751-5
Finde dein Glück
Was im Leben wirklich zählt
Florian Langenscheidt mit André Schulz
Verlag Heyne
ISBN 978-3-453-0083-8
Wie man bei sich und anderen die guten Gefühle entstehen lässt
v. Ella Kensington
Ella Kensington Verlag
ISBN 3-9809446-1-1
Glücksgefühle bis zum Abwinken
Die zehn besten Methoden
v. Ella Kensington
Ella Kensington Verlag
Bilderverzeichnis
- 12 Stationen des Glücks (PIN): Alina Isakovich
- Glück: Vom Gefühl zum Zustand (Pin): Alina Isakovich
- Glück ist machbar: Glücksübung (Pin): Alina Isakovich
- Vom Gefühl zum Zustand: Glück: Alina Isakovich